Gedenktage 2025
Geburts- und Todestage 2025 von auf dem Friedhof Beigesetzten. Alle Gedenktage (runde Geburts- und Todestage) seit 2005 finden Sie im Archiv. Sie können einzelne Namen auch über die Suchmaske aufrufen. Der Förderverein ist für Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen zu den genannten Personen dankbar.
E-Mail: foerderkreis-friedrichsfelde@web.de
Abkürzungen auf dem Friedhof: GdS - Gedenkstätte der Sozialisten, GdS/USG - Gedenkstätte der Sozialisten/Urnensammelgrab (vor der großen Gedenktafel), PW – Gräberanlage Pergolenweg, VdN - Gräberanlage für Verfolgte des Naziregimes
Weitere Abkürzungen, die heute als nicht mehr allgemein bekannt eingeschätzt werden:
ADGB Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, AEL Arbeitserziehungslager, ASV Arbeitersportverein, ATSB Arbeiter-Turn- und Sportbund, BL Bezirksleitung, BPRS Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, DMV Deutscher Metallarbeiterverband, DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands, DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, DVP Deutsche Volkspolizei, FSJ Freie Sozialistische Jugend, IAH Internationale Arbeiterhilfe, IB Internationale Brigade(n), KFDW Komitee Freies Deutschland des Westens, KG Kammergericht, KI Kommunistische Internationale, KJI Kommunistische Jugendinternationale, KJVD Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, NKFD Nationalkomitee Freies Deutschland, RF Rote Fahne, RFB Rotfrontkämpferbund, RGI Revolutionäre Gewerkschafts-Internationale, RGO Revolutionäre Gewerkschaftsopposition, RH(D) Rote Hilfe (Deutschlands), SAJ Sozialistische Arbeiterjugend, SJVD Sozialistischer Jugendverband Deutschlands, VGH Volksgerichtshof, VS Volkssolidarität, WPO Wohnparteiorganisation der SED, ZV Zentralvorstand
Geburtstage 2025
175. Geburtstag
Ledebour, Georg
Hannover 07.03.1850 - Bern/Schweiz 31.03.1947
Kaufmännische Lehre, Militärdienst; Privatlehrer, Journalist, Redakteur, Politiker,; 1882 Deutsche Fortschrittspartei; 1891 SPD; 1900-1918 u. 1920-24 MdR; Vorsitzender der UDSP, 1931 SAP; 1933 Emigration in die Schweiz.
GdS/Große Gedenktafel
Pfannkuch, Margarete geb. Kimmel
21.09.1850 - 20.03.1927
Ehefrau von Wilhelm Pfannkuch (28.11.1841 – 14.9.1923)
GdS/Ringmauer
150. Geburtstag
Assmann, Richard
Berlin 16.12.1875 - Berlin 20.06.1933
SPD und Reichsbanner; Angestellter der Krankenkasse und Sozialfürsorge; am 20.06.1933 von SA-Leuten festgenommen und in einem SA-Lokal während der Köpenicker Blutwoche zu Tode gefoltert.
GdS/Große Gedenktafel
Brass, Otto
Wermelskirchen 21.12.1875 - Masserberg/Thüringen 13.11.1950
Feilenhauer-Verband; 1895 SPD; Mitbegründer USPD, während 1. WK Teilnahme an antimilitaristischen Aktionen; Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des Reichstags; 1920 VKPD; kurzzeitig Mitglied der VKPD-Führung; Ausschluss Januar 1922, September 1922 SPD; 1933 KZ Columbiahaus; Verbindung zur Uhrig-Gruppe, beteiligt an illegalen Aktionen während der Olympiade 1936; 1939 vom VGH zu 12 Jahren Haft verurteilt (Zuchthaus Brandenburg-Görden); 1945 KPD, 1946 SED, beteiligt an Gründung des FDGB.
Urnenanlage 29 am Pflasterweg
Crispien, Arthur
Königsberg/Ostpreußen 04.11.1875 - Bern 29.11.1946
Politiker; Theatermaler; zeitweise Kunstschule; Angestellter der neu gegründeten Krankenkasse; 1894 Mitglied der SPD; Journalist in Königsberg und Danzig; 1908-12 in Danzig Parteisekretär für Westpreußen; 1912-14 Redakteur bei der Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart; Spartakusgruppe; Herausgabe der linksoppositionellen Wochenzeitung „Der Sozialdemokrat“; 1917 Eintritt in die USPD; 1918 Innenminister und Vizeministerpräsident der provisorischen Revolutionsregierung in Württemberg; 1919-22 Vorsitzender der USPD; 1920 Reichstagsabgeordneter und außenpolitischer Sprecher der USPD; ab 1922 für die SPD im Reichstag; aktiv im Rahmen der Sozialistischen Arbeiter-Internationale; am 30.01.1933 Flucht in die Schweiz.
GdS/Große Gedenktafel
Fitzner, Richard
Gassen/Ostbrandenburg (Jasień/Polen) 23.11.1875 – Berlin 16.05.1953
Tischler; Krankenpfleger; Stadtverordneter; 1897 SPD und Deutscher Holzarbeiter-Verband; bis 1915 Krankenpfleger im Krankenhaus des Roten Kreuzes Berlin; anschließend bis Jan. 1919 Kriegsdienst; 1920 USPD; 1923 KPD; 1933 Stadtverordneter; im Juli 1933 wegen Herstellung von Flugblättern verhaftet; bis Okt. 1933 in U-Haft im KZ Brandenburg.
VdN
Meyer, Julius
Wanzleben 16.11.1875 – Oldenburg 31.05.1934
Gewerkschafter und Politiker; 1889-92 Feilenhauerlehre; Mitglied im DMV, von 1904-13 Bevollmächtigter für Ortsgruppe Rüstingen; 1899-1932 Mitglied SPD; 1906-07 1. Vors. der Landesorganisation des Bezirks Oldenburg-Ostfriesland; 1913-19 Parteisekretär für Bezirk Oldenburg-Ostfriesland Rüstingen und Mitglied des zentralen Ausschusses der SPD; 1911-20 Ratsmitglied der Stadt Rüstingen; 1919-23 Minister für Soziale Fürsorge, Verkehr und Gewerbe des Freistaates Oldenburg; Suizid am 31. Mai 1934.
GdS/Große Gedenktafel
Tygör, Margarete geb. Rodehorst
Berlin 06.03.1875 - 26.10.1953
Plätterin; während der Nazizeit illegale Arbeit: Vertrieb von Schriftmaterial, erhielt Verbindung unter den Genossen aufrecht, Beherbergung von illegal lebenden Genossen; Emigration nach England mit Sohn Walter Tygör bis 1946.
PW
125. Geburtstag
Apitz, Bruno
Leipzig 28.04 1900 - Berlin 17.04.1979
Buchhändler; SAJ, KJVD und der ; Autodidakt; Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller; in der NS-Zeit Zuchthaus- und KZ-Haft; nach 1945 Redakteur und Dramaturg bei der DEFA; Mitglied der Akademie der Künste, Roman "Nackt unter Wölfen" (1958) internationaler Erfolg.
PW
Appelt, Rudolf
Niederhainichen 05.12.1900 - Moskau 02.07.1955
Kaufmännischer Angestellter; Mitglied der Sozialdemokratie der Tschechoslowakei; 1921 Mitbegründer der KPČ, Funktionär und ab 1931 ZK-Mitglied; 1934 Emigration nach Moskau; 1945 Rückkehr nach Prag, Abteilungsleiter im ZK der KPČ, organisiert die Übersiedlung sudetendeutscher Kommunisten in die SBZ; wird Mitglied der SED und Leiter der Hauptverwaltung Interzonenhandel; ab 1949 Diplomat.
GdS/Ringmauer
Archenhold, Hilde
12.04.1900- März 1944
Tochter von Friedrich und Alice Archenhold, Tod im KZ Theresienstadt.
Ahornallee (Symbolgrab)
Asdecker, Gertrud Johanna Charlotte geb. Förster
Rixdorf 03.09.1900 – Berlin 02.03.1982
1950 DFD-Kasse, seit 1953 Gewerkschaft, von 1953-67 DSF-Kasse.
VdN
Aue, Erich
Berlin 03.08.1900 - Berlin 30.07.1982
Schlosser; gesammeltes Geld an Paul Junius für die Jacob-Bästlein-Saefkow-Organisation; 1944 am Arbeitsplatz verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" zu 1 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt; Haft in Berlin-Plötzensee.
VdN
Auerswald, Otto
Lauter 08.11.1900 - Berlin 20.02.1962
Schlosser; Facharbeiter; Militärdienst; KPD; 1921 Teilnahme am Mitteldeutschen Aufstand; 1933 Verhaftung, insges. 5 Jahre Haft im KZ Sachsenhausen; 1945 Aufbau der Polizei in Schwarzenberg; Leiter des LKA Sachsen, Polizeipräsident in Zwickau; 1954 Chefinspekteur der Volkspolizei.
PW
Bahnik, Wilhelm
Gnesen/Posen 15.05.1900 - Spanien 12.03.1938
Arbeiter und Widerstandskämpfer; seit 1919 in Magdeburg; 1921 Eintritt SPD; 1923 Eintritt KPD; 1925 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Magdeburg; 1927 verhaftet, wegen „Hochverrat“ zu zwei Jahren und 9 Monaten Festungshaft verurteilt; kam 1928 durch Amnestie wieder frei; 1930-31 Studium in Moskau; übernahm anschließend leitende Funktionen in der KPD, ging nach 1933 in die Illegalität; 1935 Emigration in die UdSSR; 1936 Freiwilliger im spanischen Bürgerkrieg, Offizier im Edgar-André-Bataillon der XI. Internationalen Brigade, verstarb nach einer Verwundung.
GdS/Große Gedenktafel
Beck, Tatjana geb. Götzow
Wilna 30.12.1900 - 23.02.1983
Lehrerin, Übersetzerin; KPD, RGO, 1925 Übersetzerin und Korrespondentin beim Gewerkschaftsrat der UdSSR, 1927 Rückkehr nach Deutschland, erneut KPD, bis 1932 Arbeit in verschiedenen Handelsvertretungen der UdSSR, gemeinsame Flucht mit Ehemann 1932 nach Oslo, 1932-33 Korrespondentin der UdSSR-Handelsvertretung Oslo, 1933-35 Leiterin der Info-Abt. der UdSSR, 1935-37 Sprachpädagogin im Institut für Qualifikationserhöhung der Ingenieure in Moskau, 1937-46 sowie 1946-49 Buchhalterin in Karaganda, Rückkehr in DDR Aug. 1958; tätig für das Institut für Internationale Politik und Wirtschaft.
VdN
Beuttel, Wilhelm Friedrich
Durlach 10.08.1900 - Köln 27.07.1944
Schneider; 1917 USPD; 1920 KPD; 1922 Stadtverordneter in Friedberg; 1929 für zwei Jahre Internationale Lenin-Schule Moskau; ab 1931 hauptamtlicher Funktionär der KPD; 1932 KPD-Org.-Leiter Frankfurt am Main; Hessischer Landtag; 1933 oder 1934 Emigration nach Paris und Übernahme der Org.-Leitung der RH; 1936 Entsendung zur KPD-Abschnittsleitung West nach Amsterdam; 1942 Rückkehr nach Deutschland; 1943 in Berlin verhaftet, am 25.05.1944 vom VGH zum Tode verurteilt.
GdS/Große Gedenktafel
Bischoff, Fritz
Berlin 01.07.1900 - 03.05.1945
KPD; 1934 zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt; KZ Sachsenhausen und KZ Neuengamme; starb bei der Bombardierung des KZ-Schiffs „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht.
GdS/Große Gedenktafel
Biskup, Emma Anna geb. Laqua
Oppeln 27.05.1900 – Berlin 04.08.1982
Plätterin; 1924 Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB); 1927 KPD Hauptkassiererin; Arbeitergesangsverein, RH und Freidenker für Feuerbestattung (jeweils für Ortsgruppen Oppeln); 1947 SED; DFD Halle/Saale; DSF.
VdN
Braun, Otto
Ismaning 28.09.1900 - Warna 15.08.1974
Lehrer; 1918 Soldat; KPD; 1921-26 Red. KPD-Presse; 1926 Mitarb. Auslands-Abt. des sowj. Geheimdiensts GPU; 1926-28 Gefängnis wegen „Hochverrats"; befreit und nach Moskau geflohen; Hörer an der Frunse Militärakademie; 1933 Shanghai; 1934-39 Teilnahme am „Langen Marsch" der chinesischen Volksbefreiungsarmee; 1939 Moskau; NKFD; 1946-48 Lehrer an der Zentr. Antifa-Schule in Krasnogorks; 1948 sowj. Staatsbürger; 1951-54 freier Schriftsteller in Moskau; 1954 Rückkehr nach D in die DDR; SED; wissenschaftlicher Mitarbeiter im IML Berlin; Erster Sekretär des Deutschen Schriftstellerverbandes.
PW
Buchheim, Louise geb. Fritsche
Röglitz/Merseburg 14.09.1900 - 22.06.1982
Sammlung für Rote Hilfe; Vertrieb von Parteiliteratur; Teilnahme an illegaler Arbeit; 1945 Mitglied KPD/SED.
PW
Cuczick, Artur Wilhelm Eduard
Berlin 10.12.1900 – Berlin 23.03.1983
1921 DMV, Fabrikarbeiterverband, RGO, KPD, 4. Sept. 1933 verhaftet, Haft in Berlin-Moabit, Brandenburg, KZ Oranienburg
VdN 33/2
Deter, Adolf
Czarnikau/Posen 23.06.1900 - Berlin 14.11.1969
Lagerarbeiter, Schlosser; 1918 Soldat; USPD; Mitglied Republikanische Soldatenwehr; KPD; Abgeordneter im Preußischen Landtag; 1933 illegale politische Arbeit; Emigration Dänemark; 1935 Mitglied Kontrollkommission des ZK; 1939-41 französische Internierungslager; 1941-46 Dreher in New York; 1946 Rückkehr nach Deutschland; SED; Volkskammerabgeordneter, Kandidat des ZK der SED, ab 1955 Sekretär des Ausschusses für Deutsche Einheit; Mitglied Friedensrat der DDR.
PW
Deter, Maria geb. Ziolkiewicz
Berlin 16.07.1900 - Berlin 03.02.1967
Maschinenarbeiterin; 1931 KPD; 1939 Emigration Frankreich; 1940 verhaftet; interniert in Frankreich und Marokko; in Frankreich in der illegalen Gewerkschaft tätig; SED; DFD; DSF.
PW
Dienstbach, Karl
Frankfurt am Main 06.11.1900 - Berlin 30.07.1977
1925 KPD; 1933 Emigration England; 1936-39 Internationale Brigaden Spanien; 1939 UdSSR; während des 2. Weltkriegs Rote Armee; nach Rückkehr Abteilungsleiter im Polizeipräsidium Berlin; leitet die BV der Deutschen Volkspolizei (DVP) in Potsdam, 1957 Inspekteur der DVP.
PW
Drawe, Franziska
Burgörner/Harz 07.03.1900 - Berlin 27.07.1983
Haushaltshilfe; 1933-45 tätig bei AEG Treptow; VdN-Hinterbliebene.
VdN
Eberling, Gertrud geb. Adam
Jena 13.07.1900 – Berlin 1984
1918 SPD; 1920 SAJ; 1922 Mitglied Bezirksvorstand Arbeiterjugend Thüringen; 1923 "Kinderfreundebewegung" Jena; bis 1933 Ortsgruppenkassiererin und Hauptinitiatorin der "Jung- und Rote Falken-Arbeit" Weimar; 1945 KPD, SED; DFD; Volkssolidarität; DSF.
PW
Eggerath, Werner
Elberfeld 16.03.1900 - Berlin 16.06.1977
1920 Rote Ruhrarmee; Flucht nach Limburg; 1923 Gangelt (NRW); 1924 KPD Funktionen auf regionaler Ebene; 1929 Stadtverordneter Neuss am Rhein; 1932 Unterbezirks-Leiter Wuppertal; 1932-34 Lenin-Schule Moskau; März bis September 1934 Mitglied der illegalen KPD-Landesleitung, 1935 verhaftet, 1936 vom VGH zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt; ZH Münster, Bochum; 1946 Abgeordneter Thüringer Landtag, 1947-52 Ministerpräsident Land Thüringen, 1954-57 Botschafter in Rumänien; seit April 1966 Ehrensenator der Universität Jena.
PW
Einig, Anton
Mayen/Koblenz 05.10.1900 – Berlin 10.-11.04.1952
1923 KPD; Mitglied Lehrergewerkschaft; Verband proletarischer Freidenker; Bund freier Schulgesellschaften; 1931 aus Schuldienst entlassen; 1933 und 1935 verhaftet; zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt; 1944 Strafbataillon; sowjetische Kriegsgefangenschaft; 1946 Rückkehr nach Berlin; Referent im ZK der KPD und im Parteivorstand der SED; Cheflektor des Dietz-Verlags.
PW
Estermann, Margarete
Breslau 24.07.1900 – Berlin 02.06.1988
DSF; DFD; FDGB; WBA der Nationalen Front; Stadtteilleitung der Volkssolidarität; gewährte illegal lebenden Brüdern Unterkunft und Unterstützung.
VdN
Fahrenson, Willi
Berlin 15.08.1900 - Batea (Spanien) 01.04.1938
Schlosser; KPD; 1926-32 zu Arbeit und Studium UdSSR; 1935 Emigration ČSR; 1937 Spanien, während der Kämpfe am 01.04.1938 bei Batea gefallen.
GdS/Große Gedenktafel
Faulhaber, Jakob
Erlangen 27.03.1900 - Stuttgart 15.09.1942
Schlosser; SAJ; 1922 SPD; 1930 KPD; illegal tätig; Mitglied der Widerstandsgruppe "Georg Lechleiter" in Mannheim; 1941-42 Vorbereitung und Herstellung des illegalen Organs "Der Vorbote", hingerichtet.
GdS/Große Gedenktafel
Fenske, Otto
Żnin/Posen 22.03.1900 – Berlin 30.03.1982
Lehrer; KPD; Freie Lehrergewerkschaft (Vorsitzender des Bezirksvorstandes Berlin); Freidenkerverband; RH; Arbeitsgemeinschaft für marx. Pädagogen (Leiter); 1933-40 illegale Tätigkeiten u. a. mit der Widerstandsgruppe „Nordring“ (Druck von illeg. Zeitungen, Flugblättern, Haus- und Hofpropaganda); 1938 verhaftet, nach 8 Wochen U-Haft entlassen; Disziplinarverfahren der Schulbehörde, „wegen politischer Unzuverlässigkeit“ entlassen; 1940 Soldat, 1945-46 englische Kriegsgefangenschaft; seit 1946 SED (Parteisekretär)und FDGB; Vorstandsmitglied und Sekretär Gewerkschaft Unterricht und Erziehung.; DSF; Volkssolidarität; 1946-52 Lehrer in Berlin-Lichtenberg; ab 1953 Oberstudienrat beim Magistrat v. Groß-Berlin, Abteilung Volksbildung.
VdN
Fischer, Kurt
Halle 01.07.1900 - Bad Colberg 22.06.1950
Lehrerseminar; 1918 Mitglied Spartakusbund; KPD; nach Teilnahme an bewaffneten Kämpfen in Mitteldeutschland Emigration in die UdSSR; Lehrer an deutschsprachigen Schulen; Kursant an Militärakademie in Moskau; 1943-45 tätig für das NKFD; 1945 Oberbürgermeister in Dresden; Abgeordneter im sächsischen Landtag; Vizepräsident der Landesverwaltung Sachsen; ab 1949 Chef der DVP; Abgeordneter der Volkskammer.
GdS/Ringmauer
Fitzner, Klara geb. Gajewski
Posen 08.06.1900 - Berlin 25.03.1978
1919 KPD Hauptkassiererin; Rote Hilfe, Konsum; 1933-34 illeg. Vertrieb der „Roten Fahne“; 1933-45 illegale Zusammenkünfte; DSF, FDGB
VdN
Freund, Johanna Marie Rosalie geb. Sornik
Tarnowitz (Oberschlesien) 24.04.1900 – Berlin 04.07.1988
1916-17 Handelsschule; 1917-18 Gehilfin beim Vorschuss-Verein; 1918-22 Telefonistin; 1926-32 Filialleiterin Strumpfgeschäft; 1933-42 Näherin in verschiedenen Betrieben; 1942-45 Hohenzollerngrube Beuthen; Okt. 1945 KPD; ab 1946 SED; DSF; DFD; VVN
VdN
Gäbler, Marta geb. Przygoda
Zduńska Wola/Kongresspolen 18.09.1900 - Berlin 25.01.1970
KPD; RH; IAH; verschiedene Funktionen in der Partei; 1933 in Gera Frauenleiterin der UB Leitung; 1934 verhaftet, Urtei zwei Jahre Gefängnis wegen "Vorbereitung zum Hochverrat"; KZ Bad Sulza (Küchenarbeit); Gefängnis Gräfentonna und Hohenleuben; nach Entlassung nach Berlin; SED; 1952 Personalleiterin in der Kammer der Technik.
PW
Gamroth Maximilian (Max)
Alt-Schalkowitz 15.04.1900 - Brandenburg 07.12.1969
1919 ADGB; RGO; IAH; RH; 1927 KPD; Arbeit in einer Schlosserei und Schmiede; 1933-34 im Widerstand; zu 6 Jahren Haft verurteilt; KZ Sonnenburg; nach Flucht illegale Arbeit; 1945 KPD/SED; Kriminalpolizei.
VdN
Giese, Wilhelm
Plauen i. Vogtland 22.11.1900 – Berlin 08.08.1983
1919 KPD; 1921 Beteiligung am mitteldeutschen Aufstand im Leuna-Werk; wegen „Hochverrat“ vom 2. und 3. Strafsenat des RG zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt; Strafanstalt Naumburg bis Feb. 1922; anschließend wegen Haftunfähigkeit (Schussverletzung) entlassen; nach 1946 SED; IG Metall; 1950 Personalleiter DVA.
VdN
Glacza, Willi (Pseudonyme u. a. Schenk, Richard; Parvus, Richard)
Sorau/Niederlausitz 01.01.1900 – La Puebla de Hijar/Spanien 11.03.1938
Schlosserlehre; 1918 Soldat; 1918 Spartakusbund, Beteiligung an revolutionären Kämpfen in Berlin; 1924 KPD und RFB; Mitarbeiter beim ZK der KPD; 1933 Emigration UdSSR (Kursant an der Leninschule); 1936-37 "Servicio de Control" der Basis der Internationalen Brigaden (IB) in Albacete/Spanien, zuständig für die deutschen Freiwilligen; 1937 Eintritt in Guerilla-Einheit. anschließend Angehöriger des Ernst-Thälmann-Bataillons der XI. IB; ab Okt. 1937 Polit-Kommissar im Rang eines Capitán; Feb. 1938 Kommissar der Brigade; im März 1938 bei Híjar (Aragón) schwer verwundet, an seinen Verletzungen gestorben.
GdS/Große Gedenktafel
Gregorenz, Hans
15.05.1900-23.08.1978
VdN
Hinz, Bruno (Ps.: Georg Elsner; Franz Mautler)
Bernburg/Anhalt 30.06.1900 – bei Quinto/Spanien 24.-28.08.1937
Bauarbeiter; Mitglied Bauarbeiter-Verband; KJVD, RFB; Politleiter der KPD Ortstruppe; 1933 Herausgeber der illegalen Wohnbezirkszeitung „Der rote Wegweiser“; Instrukteur der illegalen Bezirksleitung der KPD Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg und Aschersleben; Emigration über die ČSR in die UdSSR; 17. März 1937 nach Spanien; Offiziers-Schule in Pozo Rubio; Mitglied im Ernst-Thälmann-Bataillon der XI. Internationalen Brigade; Mai bis Aug. 1937 Bataillons-Kommandeur (Major/Comandanté); 24. August 1937 bei Angriff auf Quinto gefallen, auf einer Anhöhe bei Quinto beigesetzt.
GdS/Große Gedenktafel
Hoffmann, Arthur
Vichelsdorf/ Kreis Sprottau 29.09.1900 - Dresden 12.01.1945
Zimmermann; KPD und RFB; 1920 sowie 1930 verhaftet; 1931 Waffenprozess in Leipzig; 1933 und 1944 Sachsenhausen und Buchenwald; am 23.11.1944 zum Tode verurteilt , am 12. 1.1945 hingerichtet.
GdS/Große Gedenktafel
Kämmer, Alfred
Berlin 31.03.1900 - Berlin 1984
Mitglied des FDGB; KPD; SPD; Parität. Vorsitzender der SED in Berlin-Wedding; Sekretär der FDGB-BV Berlin.
VdN
Kammergruber, Gottfried
München 25.11.1900 – Berlin 1984
Eisendreher, 1917 Soldat, 1936 Verhaftung, wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu 4 Jahren Zuchthaus verurteilt, bis 1945 KZ Sachsenhausen
VdN 28/18
Keilson, Max
Halle 07.09.1900 - Berlin 09.11.1953
Dekorationsmaler; später freischaffender Grafiker; 1919 USPD, KPD; Geschäftsführer der "Assosiation revolutionärer bildender Künstler"; emigriert 1933; 1943 Redakteur des Senders des NKFD; nach 1945 Chefredakteur der „Deutschen Volkszeitung"; 1949 Leiter der Presseabteilung des DDR-Außenministeriums.
GdS/Ringmauer
Kern, Katharina (Käthe)
Darmstadt 22.07.1900 - Berlin 16.04.1985
Kaufmännische Angestellte; 1919 SAJ; 1920 SPD; Leiterin des Frauensekretariat der SPD Berlin; 1933 verhaftet; im sozialdemokratischen Widerstand; 1945 Mitglied des Zentralausschusess der SPD; 1946 Mitglied im SED-Parteivorstand; 1947 Mitbegründerin des DFD; 1949 Volkskammerabgeordnete; 1957 Vorsitzende der DFD-Fraktion; Abteilungsleiterin im Ministerium für Gesundheitswesen.
GdS/Ergänzungsmauer
Koch, Fritz
Greiz/Thüringen 01.01.1900 – Berlin 24.08.1982
1933-36 in der Gruppe „Werner“ als Kurierleiter; Druck und Vertrieb illegaler Zeitungen und Flugblätter; 1933 im Rudolf-Virchow-Krankenhaus gemaßregelt; 1936 auf Anraten des Leiters der Widerstandsgruppe fort aus Berlin; lebte illegal 1 1/2 Jahre in Neumarkt und Pommern; 1938 in Stettin festgenommen; ab Frühjahr 1938 bei Siemens; April 1945 Volkssturm; seit 1947 SED, FDGB, VVN.
VdN
Krüger, Willi
Klein Beuthen 03.04.1900 - Berlin 10.11.1960
Mechaniker; KPD; RHD; Mitglied der Streikleitung bei der BVG; illegal tätig und verhaftet; Zuchthaus Brandenburg; nach 1945 im MdI.
VdN
Kuhn, Harry
Leipzig 04.07.1900 – Berlin 14.05.1973
Schneider; KJVD; 1923 KPD; Aufenthalt in der UdSSR, England; verschiedene Tätigkeiten bei verschiedenen Zeitungen; illegale Arbeit, verhaftet; KZ Buchenwald; SED; Generalsekretär der VVN; Mitarbeiter im MfAA.
PW
Lange, Richard Fritz
Leipzig 09.05.1900 – Berlin 05.05.1985
1914-17 Malerlehre; 1918 Kriegsdienst; 1919 Malerverband Leipzig (Funktionär); 1920 USPD; Übertritt KPD; RFB; RH; RGO; Bund der Freunde der Sowjetunion; Prol. Freidenkerverbandes; 1933 Illegalität (Gauleiter des RFB-Sachsen) und Emigration ČSR (Prag) Vorsitzender des Emigrationsausschusses sowie Lehrer/Leiter an Auslandsparteischulen und Emigrantenschulen; 1934-36 Kommunistische Universität Moskau; 1936-38 Mitglied der XIII. Internationale Brigade in Spanien; 1938 Frankreich, tätig in der Propagandakommission der Emigrationsleitung; 1939 Internierung Valende, 1941-42 franz. Arbeitskompanie Annecy, Juni 1942 Flucht in die Schweiz, 1943-45 verschiedene Arbeitslager Schweiz, Pol-Leiter der Bewegung „Freies Deutschland“ in Zürich; 1945 Rückkehr nach Deutschland; KPD; bis April 1946 Betriebsgruppensekretär für die Leipziger Straßenbahn, Eisenbahn und Post; 1946 SED; VVN; FDGB.
VdN
Lange, Lucie
1900 - 1976
PW
Lehmann, Elisabeth
Bögen b. Tharau (Kr. Preußisch-Eylau)
09.08.1900 - Berlin 06.04.1986
Roter Frauen- und Mädchenbund, 1927 KPD
VdN 23/20
Leupold, Hermann
Berlin 27.06.1900 - Berlin 08.04.1967
Werkzeugmacher; KPD; IAH; Exil ČSR, Polen, England, „Isle of Man“ interniert; SED; Leiter des Berliner Verlags; Mitglied des Präsidiums der VDJ.
PW
Liesegang, Martha
Braunschweig 17.10.1900 – Heiligensee 21.05.1981
Laborantin; Dolmetscherin; 1920 Mitglied der KPD, RH sowie Volkssport; nach Festnahme und Ermordung des Ehemannes Reinhold Liesegang 1933 Emigration über Prag in die UdSSR; dort als Laborantin und Dolmetscherin tätig; 1946 Rückkehr und Ehrenamt; 1956 Mitglied des Bezirksvorstandes der Gewerkschaft VBV sowie der BGL der ZKK, 1964 Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus.
VdN
Löbach, Jakob
Köln 18.10.1900 – Batea/Spanien 28.04.1938
Mitglied Bund Christlicher Posaunenchöre; KPD; Emigration Belgien; 1934 wegen oppositioneller Haltung aus KPD ausgeschlossen, im Sommer 1936 wieder aufgenommen; 1936 Spanien, Etkar-André-Bataillon der XI. Internationalen Brigade; befördert zum Capitán, später Stabsoffizier und Vertreter des Bataillons im Brigadestab bei den Kämpfen im Aragon; im Januar 1938 im Ausbildungslager Madrigueras; nahm an den Kämpfen bei Batea am Ebro teil.
GdS/Große Gedenktafel
Mahlow, Alwine Berta geb. Winkler
Friedrichsberg/Westpreußen 20.08.1900 - 20.09.1988
Mitglied der KPD; verfolgt durch die Gestapo; Emigration nach Prag, dann in die UdSSR.
PW
Marchwitza, Hilde geb. Stern
Breslau 07.04.1900 – Berlin 08.09.1961
Journalistin; Übersetzerin; 1921-33 Angestellte im Arbeitsamt Hamburg, Widerstandsgruppe Hans Westermann; März 1935 verhaftet, Oktober 1935 Prozess „wegen Hochverrats“ vor dem Hanseatischen OLG; 1935-37 Haft (Frauengefängnis Lübeck-Lauerhof); anschließend Emigration über Holland in die USA; Journalistin beim „Aufbau“ unter Pseudonym Hilde Scott; 1946 Rückkehr nach Dt.; Übersetzerin, DFD; Studium der politischen Wissenschaften.
PW
Martini, Elisabeth geb. Seiffert
16.02.1900 – 05.12.1994
Ehemann: Martini, Friedrich Franz
VdN
Merkenich, Anton
Köln 24.02.1900 – Berlin 24.06.1981
1930-46 KPD; RFB; Rote Hilfe; IAH; ADGB; 1933 verhaftet, KZ Esterwegen, Ende 1933 entlassen, Emigration nach Belgien und Frankreich; 1936 in Spanien XI. und XIII. Internationale Brigade, zum Teniente (Oberleutnant) befördert; 1938 Partido Comunista España (PCE); 1939 Frankreich, u. a. in Argelès-sur-Mer interniert, Flucht nach Belgien; nach deutscher Besetzung festgenommen, nach Frankreich abgeschoben; 1941 freiwillige Rückkehr nach Deutschland; Festnahme November 1941, zu 2 ½ Jahren Zuchthaus Siegburg verurteilt; bis 1945 KZ Sachsenhausen; 1945 "Todesmarsch“, bei Schwerin befreit; ab 1946 SED; 1945-81 FDGB; DSF; Volkssolidarität.
VdN
Miltenberger, Emil
Mainz 04.08.1900 - Berlin 09.04.1981
Kaufmann; RGO; KPD; RFB; 1933 Verhaftung und Zuchthaus; Mitglied der Résistance; Internationale Brigaden in Spanien; 1945 Rückkehr nach Deutschland; SED; Mitarbeiter im MdI; dann MfNV.
VdN
Odpadlik, Hildegard geb. Benisch
04.08.1900 - 1986
Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945“.
PW
Otto, Hans
Dresden 10.08.1900 - Berlin 24.11.1933
Schauspieler; 1923 KPD, 1930 Vorsitzender Berliner Sektion des Arbeiter-Theater-Bundes Deutschland; 1930 Obmann des Lokalverbandes Deutsche Staatstheater der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger; 1931-33 Leiter der Gruppe Bühne, Film, Musik der Revolutionären Gewerkschaftsopposition.
GdS/Große Gedenktafel
Peterson, Bruno
(Berlin-)Friedrichsfelde 16.04.1900 - Berlin 28.06.1966
Verleger, Buchdrucker; Spartakusbund; 1918 Soldat; 1919 KPD; Leiter des Internationalen Arbeiter-Verlages Berlin; 1933 verhaftet; 1934-36 Zuchthaus Luckau; 1946 SED; 1950-54 Leiter des Verlages "Volk und Welt"; 1963 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; Chefredakteur im Dietz-Verlag.
PW
Pfannschmidt, Kurt
Leipzig 21.06.1900 - Berlin 06.06.1987
Buchdrucker; 1914 SAJ; 1918 Verband des deutschen Buchdrucks; 1918 Soldat; 1919 KPD; RGO; Funktionär des Arbeitersports in Leipzig; nach 1933 illeg. Arbeit; Januar 1935 Verhaftung; Juli 1936 sechs Jahre Zuchthaus durch OLG Dresden wg. „Vorbereitung zum Hochverrat“; ZH Waldheim und Sachsenburg; anschl. Arbeit als Buchdrucker; 1944 Strafbataillon 999; 1945-46 amerik. Kriegsgefangenschaft; 1946 Rückkehr nach Deutschland; 1946 FDGB, SED; 1946-49 Leiter Kulturabt. FDGB Sachsen; 1949-50 Vors. Gewerkschaft Bühne, Film, Musik und Artistik im FDGB Sachsen; 1950-53 1. Vors. Zentralvorstand Gew. Bühne, Film, Musik und Artistik im FDGB, 1950-1955 Mitgl. des FDGB-Bundesvorstands, zeitw. Mitgl. des Präsidiums; 1953-59 Mitgl. des Sekr. des ZV der Gew. Kunst und zeitw. Leiter der Abt. Org.; später Abteilungsleiter in Gesellschaft zur Verbreitung wiss. Kenntnisse / URANIA.
VdN
Reith, Jonny von der (Pseudonym Diedrich, Johannes)
Altona 07.12.1900 - Untersuchungsgefängnis Hamburg 12.12.1933
Seemann; KPD, Internationale der Seeleute und Hafenarbeiter; Emigration in die UdSSR; 30.09.1933 verhaftet; 09.10.1933 Überstellung ins KZ Fuhlsbüttel.
GdS/Große Gedenktafel
Reuter, Fritz
Grieben/Kreis Stendal 03.12.1900 - Berlin 23.11.1968
Nach 1945 ehrenamtliche KPD-Funktionen; Mitbegründer der Industriegewerkschaft Bau; Bezirksbürgermeister von Berlin-Friedrichshain.
PW
Ries, Josef
Bochum 07.11.1900 - Erfurt 28.06.1933
Buchhändler; Redakteur; 1919 Mitgründer des Verlags "Der Aufgang" und Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift; 1921 KJVD; 1923 KPD; 1928 Redakteur kommunistischer Zeitungen in Thüringen.
GdS/Große Gedenktafel
Rubens, Joseph
Gelsenkirchen 18.01.1900 - 29.10.1969
Chirurg; illegale Arbeit in der KPD; von SA verhaftet, dann untergetaucht und steckbrieflich gesucht; am 17.04.1933 über die ČSR in die UdSSR emigriert; Arbeit im Nationalkomitee ,,Freies Deutschland "; 1948 Rückkehr nach Deutschland.
PW
Saleschus, Erich
15.06.1900 -22.09.1969
Anfang 1945 Flucht nach Dänemark, Mai 1945 Internierung, 1948 nach Auflösung des Lagers nach Westdeutschland, dort im Durchgangslager Siegen aktiv für KPD tätig, Anfang 1949 Funktionär der KPD, 1956 Übersiedlung in die DDR.
VdN 30/17
Sandtner, Hanna geb. Ritter
München 26.08.1900 - Berlin 26.02.1958
Kontoristin; 1918 Spartakusbund; KPD-Gründungsmitglied; beteiligt an der Bayerischen Räterepublik; Stadtverordnete in Berlin und Mitglied des Reichtags; 1934 UdSSR; Internationale Leninschule; illegale Einreise nach Österreich; 1935 verhaftet und wegen "Hochverrats" zu "schwerer Kerkerhaft" verurteilt; Exil in Norwegen und Schweden; nach 1946 Volkspolizeiinspektion Berlin; 1950 als Westemigrantin abberufen.
PW
Schallock, Erna
1900 – Berlin 24.04.1984
PW
Scheftelowitz, Alfred
Königsberg/Thüringen 25.08.1900 - 16.12.1973
Textilkaufmann; kaufmännischer Angestellter; 1922-30 SPD und Dt. Friedensgesellschaft (Kassierer); SAJ; 1933-34 Emigration Frankreich; Rückkehr nach Deutschland, 1939-40 Tiefbauarbeiter bei Fa. Sager und Wörner; 1941 Straßenreinigerin Königsberg; russische Kriegsgefangenschaft bis Dezember 1949; SED; 1950-62 Filialleiter der HO in Meuselwitz/Thüringen, FDGB; 1959-71 Parteisekretär, 1962-72 Abt.-Leiter Konsumgenossenschaft Berlin, Einkaufszentrum Ackerhalle; DSF
VdN
Schlosser, Kurt Paul
Dresden 18.10.1900 - Dresden 16.08.1944
Tischler; Bergsteiger; "Naturfreundebewegung"; 1923 KPD, RGO; ab 1935 Illegale Grenzarbeit; ab 1942 Leitungsmitglied der illegalen Dresdener KPD; am 03.12.1943 verhaftet, am 30.06.1944 vom VGH zum Tode verurteilt.
GdS/Große Gedenktafel
Schmidt, Georg Bernhard
Aue 19.07.1900 – Berlin 20.01.1987
Eisendreher; 1919-31 ADGB; 1920 USPD, 1920-33 Mitglied mehrerer Berufsverbände der Gewerkschaften; 1923-31 Dt. Freidenker; 1924-33 IAH; 1930-33 KPD und RH; 1931-33 Proletarische Freidenker; 1933-34 verhaftet, KZ Osterstein (Zwickau) und KZ Sachsenburg; 1945 KPD (Gründung Ortsgruppe Langenhessen), 1946 SED, FDGB, DSF, seit 1959 Plombierer bei SDAG Wismut.
VdN
Schmirgal, Otto
Bentschen/Posen 15.12.1900 - Brandenburg 24.10.1944
Schmied; Schleifer; 1925 KPD; 1929 BVG–Betriebsrat; MDL Preußen; mehrmals verhaftet und 1933–34 KZ Columbiahaus, Zuchthaus Brandenburg, KZ Esterwegen; schloss sich der Uhrig–Gruppe an; am 04.12.1942 erneut verhaftet und im Uhrig–Prozess am 06.09.1944 zum Tode verurteilt.
GdS/Große Gedenktafel
Schroeder, Max
Lübeck 16.04.1900 - Berlin 14.01.1958
Gymnasium, Abitur; 1918 Soldat; 1919-1924 Studium d. Kunstgeschichte in Rostock,Freiburg, München, Berlin u. Göttingen; Mitgl. d. Demokratische Studentenvereinigung; 1929 Soz. Studentenschaft; 1932 KPD; 1933 Emigration nach Paris; 1936-1939 Geschäftsf. der »Deutschen Informationen« (»Nouvelles d' Allemagne«); 1939 Ausweisung aus Frankreich; Internierung; Flucht; 1941/46 Emigration in die USA (New York); anonymer Chefred. d. Zeitschrift »The German American«; Mai 1944 Mitgl. des »Council for a Democratic Germany«; 1946 Rückkehr nach Deutschland.
VdN
Simon, Paul
1900 - 1989
VdN
Stamm, Robert
Remscheid 16.07.1900 - Berlin 04.11.1937
1917 Spartakusgruppe; 1920-24 KJVD; KPD-Funktionär in Barmen-Elberfeld; 1931-33 KPD Nordwest; 1933-34 KPD Niedersachsen; 1934 Berlin; 1932-33 MdR, 1935-37 Haft; in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
GdS/Große Gedenktafel
Staubesand, Eva
06.10.1900-21.07.1986
VdN
Stenzer, Franz
Planegg/Bayern 09.06.1900 - Dachau 22.08.1933
Eisenbahnarbeiter; KPD; RGO; RHD; wiederholt inhaftiert; gehörte dem Betriebsrat an; Acht Monate in Moskau; Mai 1933 in München verhaftet, misshandelt, KZ Dachau; von SS am 22.08.1933 erschossen.
GdS/Große Gedenktafel
Stobbe, Joachim Otto
Swinemünde 10.06.1900 – Posen 14.02.1943
Astronom; Studium in Berlin; wiss. Assistent in Berlin und Kiel; Promotion 1923, Habilitation 1931; ab 1941 Professor für Astronomie in Posen; erlag Kriegsverwundung; Familiengrab Kirschner.
Mittelallee/Seitenweg
Tack, August
Berlin 28.05.1900 - Brandenburg 28.06.1986
Arbeiter; RFB; 1935 illegale Tätigkeit; gehörte einer Widerstandsgruppe an; 1937-41 Zuchthäuser Luckau und Brandenburg-Görden.
VdN
Thumm, Georg
Nürnberg 26.07.1900 - KZ Sachsenhausen 21.-24.04.1945
Tischler; 1929 KPD; Rot-Sport-Bewegung, 1932 Landesleiter für Bremen; 1936 Kurierdienste für die KPD; mehrmals "Schutzhaft"; verurteilt am 25.11.1938 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 3 Jahren Zuchthaus; Zuchthaus Oslebshausen; 1941 KZ Sachsenhausen; im April 1945 umgekommen.
GdS/Große Gedenktafel
Ullrich, Elisabeth „Lisa“ (später Elisabeth Dreßler)
Odessa 12.08.1900 - Berlin 05.06.1986
1920 KPD; 1924 Mitglied im Internationalen Frauensekretariat der KI; 1932 MdR; 1933-39 und 1944-45 Inhaftierung; 1945-46 Leiterin der Abteilung Mutter und Kind in der Zentralverwaltung für Arbeit- und Sozialpolitik; ab 1960 Mitglied der LAG Ravensbrück im Komitee für Antifaschistische Widerstandskämpfer.
PW
Vornberger, Franz
Frankfurt am Main 09.06.1900 - Berlin 15.08.1982
Schlosser, Kraftfahrer; KPD; Instrukteur im Bez. Frankfurt a/M.; politischer Leiter Kampfbund gegen Faschismus in Frankfurt a/M Süd; 1933-45 illegale Arbeit als Verbindungsmann in die Schweiz; 1935-40 wegen verschiedener Prozesse immer wieder in U-Haft und KZ Lichtenburg; 1944-46 sowjetische Kriegsgefangenschaft; 1946-50 Leiter verschiedener Abteilungen der Volkspolizei Thüringen.
VdN
Vostry, Alinda Margarete Rosalie geb. Reichardt
Wolmirstedt 08.10.1900 - Berlin 17.04.1989
Journalistin; Kontoristin; Arbeitersamariterbund; 1932 Emigration UdSSR; Kindergärtnerin und Studium; Redakteurin deutschsprachiger Zeitungen; 1946 Rückkehr in die SBZ; 1957 SED.
VdN
Weber, Frieda Linda geb. Röder
Dresden 30.09.1900 – Berlin 10.03.1987
1928-46 KPD, 1928-45 RH; 1946 SED, 1950 DFD, 1949 VS; aktiv als Organisator und Helfer.
PW
Weiskopf, Franz Carl
Prag 03.04.1900 - Berlin 14.09.1955
Studium der Germanistik und Geschichte, Deutsche Universität Prag; SPČ; Promotion zum Dr. phil.; 1928 Journalist in Berlin; 1933 Emigration ČSR, 1939 Emigration nach Paris und in die USA; 1947-49 Botschaftsrat der ČSR in den USA; Botschafter der ČSR in Schweden und China; 1953 Übersiedlung in die DDR; Mitglied DAK; Deutsches PEN-Zentrum Ost und West
Rondell am Pergolenweg, Denkmal
Wenzel, Paul
Berlin 26.08.1900 – Berlin 25.12.1981
Techniker, Kaufmann, Artist; 1914 Jugend-Bildungsverein der SPD; 1916 Teilnahme an 1. Mai-Demonstration vor dem Potsdamer Bahnhof; 1918 Soldat; 1919 KPD und ASV „Fichte“ (leitender Funktionär in Berlin-Neukölln bis 1930); tätig im KPD-Nachrichtendienst („Militärischer Apparat“); 1925-26 dessen Leiter in Neukölln; 1929-30 und 1931-32 Leiter in Großberlin; 1932 verhaftet; 1939-40 Soldat; 1942-1944 „Schutzhaft“; 1945 KPD/SED; Magistrat von Groß-Berlin Abt. Kultur
VdN
Wiedmaier, Eugen
Zuffenhausen 16.11.1900 – Ludwigsburg 14.03.1940
kaufm. Ausbildung; 1918 SPD, USPD; 1919 KPD); Mitbegründer Freie Sozialistische Jugend in Württemberg; 1932 Org.-Leiter KPD-Württemberg; 1933 illegale Tätigkeiten; in Mannheim verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" zu insgesamt 12 Jahren 6 Monaten Zuchthaus Ludwigsburg verurteilt; ermordet.
GdS/Große Gedenktafel
Wilk, Otto
06.08.1900 - 08.01.1971
Bauarbeiter; vom Kriegsgericht Berlin wegen ,,Vorbereitung zum Hochverrat" zu 2 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt.
VdN
Wimmer, Josef „Sepp“ (Pseudonym Mario Gonzales)
Mühldorf am Inn 03.11.1900 - Berlin 10.02.1968
Mitbegründer der KPD in Bayern; KZ Dachau; Internationale Brigaden in Spanien, Angehöriger der Résistance; nach 1945 KPD.
PW
Wollbaum, Marie geb. Sahnwaldt, verw. Walteich
Groß Friedrichsgraben (Hindenburg/Ostpreußen) 03.12.1900 – Berlin 05.11.1981
1926 KPD, RFB, RH, IAH; 1930 Kassierein in KPD Königsberg und RFB; 1933 verhaftet; 1934 entlassen; illegale Tätigkeiten für die illegale KPD (hauptsächlich als Kurier und Verbindungsmann); 1937 erneut verhaftet und vom OLG Königsberg am 02. Juli 1938 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt; 1939-45 als Schwester in einem russischen Hospital tätig; 1945 Mitglied KPD-Leitung in Königsberg; 1946 SED, Umsiedlung nach Schwerin; DSF
VdN
Zander, Wilhelm
08.03.1900 - 26.11.1981
Maurer; KPD; 1934 Zuchthaus Brandenburg-Görden, Strafbataillon 999; 1947 Rückkehr aus britischer Gefangenschaft.
VdN
Zarth, Paula geb. Svenson
Gnissau/Segeberg 02.06.1900 – Berlin 28.11.1980
Buchhalterin; Redaktions-Angestellte; 1928 KPD-Kassiererin; 1932 Emigration UdSSR; 1950 SED; 1955 Mitglied der BGL im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel; DSF; DFD; VdN
VdN
Zieger, Heinrich
Eisenach 24.02.1900 - Eisenach 28.12.1933
1928 Organisationsleiter KPD Unterbezirk Eisenach; RFB; Verhaftung April 1933; Dezember 1933 erneut verhaftet, am 28.12.1933 tot in der Gefängniszelle aufgefunden
GdS/Große Gedenktafel
Zimmermann, Gustav
1900-1971
VdN
100.Geburtstag
Bredereck, Lieselotte geb. Schramm
Magdeburg 29.08.1925 - 1988
Ehefrau von Herbert Bredereck
VdN 14/15
Christian, Norbert (eigentlich Christian Hengst)
Berlin 05.12.1925 - Berlin 18.12.1976
Schauspieler; Debüt am Stadttheater Greifswald; 1949-52 auch als Regisseur tätig am Stadttheater Rostock; 1952-71 Schauspieler am Berliner Ensemble; spielte dort Charakterrollen, z. B. in "Die Mutter", „Dreigroschenoper"; Filmrollen in „Gewissen in Aufruhr", „Daniel Druskat".
Künstlerabteilung
Dohlus, Horst Paul
Plauen 30.05.1925 - Berlin 28.04.2007
Friseur; 1948 SED-Funktionär; 1950-63 Kandidat und 1963-89 Mitglied des ZK der SED; 1964-89 Leiter der Kommission für Partei und Organisationsfragen beim Politbüro der ZK der SED; 1973-89 Sekretär des ZK (zuständig für Parteiorgane); seit 1976 Kandidat und 1980-89 Mitglied des Politbüros.
Urnenanlage
Flichtbeil, Harry
Berlin 18.04.1925 - Berlin 30.08.1989
Maschinenbauer; am Widerstand beteiligt; 1945 KPD, dann SED; 1954 Kreisvorsitzender der SED Berlin-Spandau; ab 1981 Mitglied des PV und Sekretariats der SEW.
VdN
Flichtbeil, Liselotte „Lilo“
1925 - 2015
VdN
Fritsch, Poldi
08.08.1925 - 30.03.1987
VdN
Hockarth, Ingeborg
1925 - 2015
PW
Holmelin, Ingeborg
04.06.1925 – 1997
Ehefrau von Karl Holmelin
VdN 18/12
Kiefert, Hans
Berlin 01.06.1925 - Berlin 28.12.1966
Tischler; 1920 KJVD, 1923 KPD; Funktionär in verschiedenen Parteibezirken; 1933 illegale Arbeit, mehrfach inhaftiert; 1943 Soldat; nach Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft 1946 SED; ab 1953 Erster Bezirkssekretär der SED in Erfurt und Berlin, ab 1954 ZK-Mitglied.
GdS/Ringmauer
Kramer, Margot geb. Weinspach
02.01.1925 - 30.08.2020
PW
Leist, Edith geb. Holpain
26.06.1925 – 27.12.2008
PW
Lewinsky, Irmgard
1925 - 2017
VdN
Löffler, Gerda
Dresden 20.02.1925 – 12.04.2005
Volksschule, kaufm. Lehre, 1943 kriegsdienstverpflichtet, nach 1945 beim Rat der Stadt Dresden, SED, DFD.
VdN 35/27
Mahlow, Hedwig
Berlin 05.02.1925 - Berlin 21.03.1983
Elektroingenieurin; ASV ,,Fichte"; 1933 mit den Eltern in die UdSSR; 1947 SED, FDGB, DFD, DSF; Arbeit bei der staatlichen Plankommission.
PW
Mebel, Sonja
09.01.1925 - 30.11.2015
Mikrobiologin; Prof. Dr. med.; Leiterin der Abteilung Impfstoffforschung des Instituts für Immunpräparate und Nährmedien Berlin.
VdN
Merkenich, Ilse geb. Goetzke
Lenzen (Pommern) 25.04.1925 – Berlin 2009
1947 SED; 1947-49 Mitarbeit im Parteiapparat; 1949 FDGB; 1950 DSF;
VdN
Müller, Hanfried
Celle 04.11.1925 – Berlin 03.03.2009
Theologe; 1945-52 Studium in Bonn und Göttingen; Mitbegründer der Hochschulgruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ); 1956 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1958 Dozent und ab 1964 Professor für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität; 1982 Herausgeber der Zeitschrift des Weißenseer Arbeitskreises „Weißenseer Blätter“.
Einzelgrab
Teller, Günther
Halle/Saale 24.11.1925 - 28.06.1982
Schlosser; Soldat; amerikanische Kriegsgefangenschaft; 1945 Kraftfahrer, LDPD; 1947 SED, Mitglied des ZR der FDJ; Studium an der Militärakademie Friedrich-Engels in Dresden, ab 1962 in der Politischen Verwaltung der NVA; 1968 Vorsitzender des Zentralvorstand der GST, Generalleutnant.
PW
Wirzberger, Karl-Heinz
Grüneberg (Ruppin) 02.06.1925 - Berlin 23.04.1976
Amerikanist; 1943 NSDAP; Soldat; Studium der Anglistik, Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin; Vizepräsident der Weltförderation der Wissenschaften; ab 1958 Professor, 1965 Dekan der Philosophischen Fakultät der HU Berlin; 1967-76 Rektor der HU Berlin; Mitglied der DAW; 1971 SED; Mitherausgeber der Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik.
Kastanienallee
Wolf, Konrad
Hechingen 20.10.1925 - Berlin 07.03.1982
Filmregisseur; 1933 mit den Eltern in die Schweiz, nach Frankreich und Moskau; 1942 Einberufung zur Roten Armee, sowjetische Staatsbürgerschaft; 1945 erster sowjetischer Stadtkommandant in Bernau; Korrespondent der Berliner Zeitung; 1952 SED; Regisseur bei der DEFA; Mitglied und später Präsident der Akademie der Künste; Mitglied der Zentralleitung der Antifaschistischen Widerstandskämpfer; Werke unter anderem „Ich war neunzehn“, „Der kleine Prinz“ und "Solo Sunny".
PW
Womacka, Walter
Homi Jeretin (ČSR) 22.12.1925 - Berlin 18.09.2010
Maler, Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Ausbildung als Dekorationsmaler; Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; 1968-88 deren Rektor; Mitglied der Akademie der Künste; zahlreiche Arbeiten baugebundener Kunst (u. a. Bildfries am Haus des Lehrers); Gemälde „Am Strand“ (1962); Nationalpreisträger DDR.
Künstlerabteilung
Wudy, Susanna
1925 - 2008
VdN
125. Todestag
Liebknecht, Wilhelm
Gießen 29.03.1826 - Berlin 07.08. 1900
1848-49 Teilnahme am badischen Aufstand; zwölf Jahre Exil; 1850 Eintritt in den Bund der Kommunisten; 1862 Rückkehr nach Deutschland; Mitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins; Gründet mit August Bebel 1866 die Sächsische Volkspartei; 1869 maßgeblich an der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und 1875 an der Vereinigung mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) beteiligt; 1874-1900 MdR; leitet die deutsche Delegation zum Gründungsprozess der II. Internationale; Chefredakteur des „Vorwärts“.
GdS/Ringmauer
100. Todestag
Eichhorn, Emil Robert
Röhrsdorf/Chemnitz 09.10.1863 - Berlin 26.07.1925
Berliner Polizeipräsident (Nov. 1918 – Jan. 1919); Redakteur; SPD; Redakteur der „Sächsischen Arbeiterzeitung“ Dresden; 1900-05 Chefredakteur der Mannheimer „Volksstimme“; SPD-Landessekretär in Baden; 1901-08 Abgeordneter des Badischen Landtags; 1903-12 Reichstagsabgeordneter; USPD; KPD.
GdS/Große Gedenktafel
Marchlewski, Julian Balthasar
Wloclawek/Polen 17.05.1866 – Bogliago bei Nervi/Italien 22.02.1925
Mitbegründer der Sozialdemokratie des Königsreich Polen; Spartakusbund; KPD-Funktionär; Redakteur; Vorsitzender der Internationalen Rote Hilfe; Urne 1950 nach Warschau überführt.
GdS/Große Gedenktafel
Schmidt, Anne geb. Butzke
15.09.1863 - 25.09.1925
Ehefrau von Konrad Schmidt und Schwägerin von Käthe Kollwitz
Künstlerabteilung
Spotaczyk, Kurt
12.08.1902 - 07.06.1925
Jungarbeiter; Mitglied des RFB; bei Auseinandersetzung des RFB mit der Schützengilde Teltow bei einer Fahnenweihe Berlin erlitt er einen Bauchschuss, an dem er am selben Tag starb.
PW
Weyl, Hermann
Berlin 07.11.1866 – Berlin 20.11.1925
Arzt; entstammt einer strenggläubigen jüdischen Familie; Austritt aus jüd. Gemeinde 1908; Studium der Medizin, Promotion 1890; 1902-25 Stadtverordneter; 1917-22 USPD; 1919 USPD-Fraktionsvorsitzender und Vorsteher in der Stadtverordnetenversammlung Berlin; 1919-25 Preußischer Landtag, bis 1922 für die USPD; dann SPD; Mitglied des Landesgesundheitsrates; arbeitete bis zu seinem Tode als praktischer Arzt.
GdS/Ringmauer
75. Todestag
Becker, Willi (Willy)
14.08.1891 - Berlin 17.02.1950
SED-Funktionär; Techniker, Ingenieur; Arbeiterjugend; Spartakusbund; Mitglied des Soldatenrates; Widerstandskämpfer in mehreren Widerstandsgruppen; mehrfach Haft; 1945 stv. Bürgermeister in Berlin-Schöneberg, Hauptabteilungsleiter Metallurgie im Ministerium für Industrie der DDR.
PW
Brass, Otto
Wermelskirchen 21.12.1875 - Masserberg/Thüringen 13.11.1950
Feilenhauer-Verband; 1895 SPD; Mitbegründer der USPD; während des 1. WK Teilnahme an antimilitaristischen Aktionen; Mitglied der Weimarer Nationalversammlung; Übersiedlung nach Berlin; 1920 KPD; Mitglied der KPD-Führung; illegale Parteiarbeit; 1933-34 KZ Columbia-Haus; Verbindung zur „Uhrig“-Gruppe; beteiligt an illegalen Aktionen während Olympiade 1936; 1939 vom VGH zu 12 Jahren Haft verurteilt (ZH Brandenburg-Görden); 1946 SED; beteiligt an der des FDGB.
Einzelgrab (29. Urnenabt., Pflasterweg)
Fischer, Kurt
Halle 01.07.1900 - Bad Colberg 22.06.1950
Lehrerseminar; 1918 Mitglied Spartakusbund; KPD; nach Teilnahme an bewaffneten Kämpfen in Mitteldeutschland; Emigration in die UdSSR; Lehrer an deutschsprachigen Schulen; Kursant an Militärakademie in Moskau; 1943-45 tätig für das NKFD; 1945 Rückkehr nach Deutschland; 1945 Oberbürgermeister in Dresden; Abgeordneter im sächsischen Landtag; Vizepräsident der Landesverwaltung Sachsen; ab 1949 Chef der DVP; Abgeordneter der Volkskammer.
GdS/Ringmauer
Gromulat, Albert
Nestowethen/Ostpreußen 06.07.1882 – Berlin 22.11.1950
1902-04 Krankenpfleger; nach Militärdienst Hilfsmonteur; 1907 SPD; Soldat; 1917 USPD; 1919 KPD; 1923-33 hauptamtlicher Mitarbeiter der KPD-Zentrale bzw. des ZK; sicherte im Auftrag von Herbert Wehner Anfang 1933 den Thälmann-Nachlass; 1933 Emigration Frankreich, dort offiziell Sekretär der „Sozialvereinigung deutscher politischer Emigranten“; 1939 Internierung; Mai 1941 Emigration mit seiner Frau Berta nach Mexiko, dort Mitglied der Exil-KPD-Leitung; 1947 Rückkehr nach Deutschland; Sekretär der SED-Parteigruppe in der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei.
VdN (Symbolgrab)
Kallmeyer, Elfriede
13.11.1904 - 01.12.1950
VdN
Popluschnik, Richard
1911 - 1950
VdN
Weigert, Jochen (Joachim)
Breslau 07.12.1922 – Berlin 01.01.1950
1936 Emigration nach England; 1939 gehörte zu Mitbegründern der FDJ in Großbritannien; 1945 Rückkehr nach Deutschland zurück; 1946 SED; Mai 1949 Wahl zum 1. Vorsitzenden der FDJ Berlin; 30.12.1949 schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge
Rüsternallee/Links
Woiznik, Loja geb. Fryd
Tuszyn/Krs. Łodź 01.07.1923 – Potsdam 24.11.1950
Volksschule in Łodź; 1937-41 Schneiderlehre in Paris; 1941-42 illegale Arbeit in d. Komm. Jugend Frankreich; 1942-43 Partisanenbewegung (FTPF); 1943 Gefängnis in Lyon (1 Monat), danach KZ Bruns (Frankreich); ab Febr. 1943 bis Befreiung unter Polizeiaufsicht; 1946 wieder Deutschland.
VdN
50. Todestag
Anders, Anna geb. Ludwig
Seitenberg/Schlesien 21.01.1899 – Berlin 06.11.1975
Volksschule, 1919 nach Berlin gekommen,1931 lernte sie Max Anders kennen, Heirat 1939, unterstützte ihren Mann bei seiner politischen Arbeit (KPD), 1934 beherbergte sie eine Jüdin, die in die CSR emigrieren musste, versorgte illegal lebende Genossen mit Essen.
VdN
Behnke, Wilhelm
Stettin 07.03.1914 - Berlin 09.05.1975
Bäcker; KJVD; KPD; illegal in Berlin; KZ Sachsenhausen, Dachau, Natzweiler-Struthof; Strafeinheit; Übertritt in sowjetische Kriegsgefangenschaft; 1945 DVP; Sekretär der SED-Kreisleitung Brandenburg; 1954-57 Oberbürgermeister von Brandenburg/Havel; 1958-67 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Suhl, 1967-71 Volkskammermitglied.
VdN
Brasch, Gerda geb. Wenger
Wien 10.04.1921 – Berlin 19.12.1975
Journalistin; 1938 emigriert mit ihrer jüdischen Familie nach Großbritannien; 1944-46 Beiträge für die „Freie Bühne“; folgt 1946 Horst Brasch in die SBZ; arbeitet journalistisch u. a. für Zeitungen und später das Fernsehen der DDR; 1953-56 Kaderabteilung Kulturbund; anschließend 1. Bezirkssekretärin.
PW
Buchmann, Albert
Pirmasens 28.10.1894 – Berlin 17.12.1975
SPD; USPD; KPD; IAH; Rote Hilfe; VVN; DSG; Konsum; Naturfreunde; 1914 Soldat, belgische Kriegsgefangenschaft; Juli 1919 Flucht; bis 1923 Arbeit in Schuhfabrik und deren Betriebsrat; Politischer Leiter der Ortsgruppe der KPD München; 1924-33 MdR; teilnahme nahm an am 07.02.1933 in Ziegenhals; 04.05.1933 verhaftet , Urteil drei Jahre Haft (Rothenburg, Ludwigsburg, Flossenburg, KZ Sachsenhausen, Dachau); Oktober 1942 wegen kommunistischer Betätigung „Bunker–Haft“; 1942 KZ Flossenbürg bis zur Befreiung 1945; nach Kriegsende aktiv in Westzonen und der BRD; Mitglied des Parteivorstandes der KPD.
Einzelgrab (Urnen an der Rüsternallee)
Dölling, Rudolf
Rossbach/Böhmen 04.11.1902 - Berlin 03.08.1975
KJVD; Gewerkschaft, nach Ausweisung aus Deutschland 1923 KPČ, 1924 bis 1939 deren hauptamtlicher Funktionär; 1937-38 Redakteur der Zeitung „Die junge Garde“; 1939 Emigration UdSSR; 1945 Rückkehr in die ČSR; 1946 Übersiedlung in die SBZ; KPD/SED; Chefinspekteur, dann Generalinspekteur der DVP; 1957-59 Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung u. Chef der Politischen Hauptverwaltung der NVA, Mitglied des ZK der SED, 1954-63 Mitglied des Außenpolitischen Ausschusses der Volkskammer; Botschafter in der UdSSR 1959-65.
PW
Fischer, Marta
Wolmar (Valmiera/Lettland) 29.10.1899 - Berlin 11.08.1975
1914 Jugendorg. d. Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Bolschewiki), 1918-46 in verschiedenen Parteifunktionen und Regierungsstellen in der UdSSR; KPD; SED; Leiterin Abt. Grundfragen des Marxismus im IML d. ZK der SED.
PW
Franz, Erich
Berlin 08.03.1905 – Berlin 25.04.1975
Tischler; 1919-30 DHV; 1926 Eintritt RFB und RH; 1927 KPD; RGO (Pol.-leiter Prenzlauer Berg); 1931-32 Kursant an der Leninschule Moskau; 1932-34 Angestellter der HV-Holzabteilung; ab Juni 1933 illegale Arbeit für die KPD (Blankenburg-Karow-Buch, als Instrukteur); Feb. 1936 verhaftet, am 15.10.1937 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt (ZH Brandenburg-Görden); 1942-45 KZ Mauthausen; nach 1945 KPD/SED; Leiter der ODF-Dienststelle Berlin-Lichtenberg.
VdN
Hennecke, Adolf
Meggen 25.03.1905 - Berlin 22.02.1975
Kaufmännische Ausbildung; Landarbeiter; ab 1925 Bergarbeiter; 1928 Eintritt Bergarbeiterverband; 1931 RGO; 1946 SPD/SED; begründet 1948 mit einer Sonderschicht im Bergwerk die Aktivisten- bzw. Hennecke-Bewegung; 1948-55 Mitglied des Bundesvorstands u. der zentr. Wettbewerbskommission des FDGB; ab 1953 Mitarbeiter im Ministerium für Kohle und Energie, 1954 in der Staatlichen Plankommission, ab 1961im Volkswirtschaftsrat, bis 1975 Mitglied des ZK der SED.
PW
Jahnke, Elfriede geb. Patzer
Jena 16.01.1912 – Berlin 14.05.1975
Näherin; SAJ; 1930-32 SPD, ADGB; 1931 RH und ASV “Fichte“;1933 KPD, unterstützte politische Gefangene und deren Familien; Okt. 1933 Emigration Prag; bis 1939 Kurier von illegalem Material (Prag-Deutschland); anschließend Emigration über Polen nach England; Organisatorin „Freier Deutscher Kulturbund“ in Großbritannien; August 1945 Rückkehr nach Berlin; 1947 SED, FDGB, DSF, DFD.
VdN
Jürgs, Ernst Johann Hermann
09.01.1913 – 10.06.1975
Schriftsetzer; Redakteur; 1930 KPD; 1933 von der Gestapo in Hamburg verhaftet; wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt; im Zuchthaus bis zur Befreiung; 1949 von Weißenfels nach Halle verzogen; Redakteur „Freiheit“; in Berlin Redakteur „Neues Deutschland“; SED, DSF, FDGB, Verband der deutschen Presse.
PW
Kant, Gertrud geb. Becker
Berlin 14.11.1903 – Berlin 15.09.1975
Lehre als Textilverkäuferin; 1923 KPD, RH, IAH; KPD-Funktionärin in Ruhrgebiet, Berlin und Mitteldeutschland; nach 1946 SED, FDGB, DFD, DSF, Volkssolidarität; 1950-1952 Sachbearbeiterin des VEB Elegant; seit 1960 Hauptkassierer der Volkssolidarität und stellv. Gruppenorganisatorin in der SED.
VdN
Kurella, Alfred
Brieg (Niederschlesien) 02.05.1895 - Berlin 12.06.1975
Studium der Malerei, Grafik; Kriegsfreiwilliger im 1. Wk; 1919 KPD; Kurier nach Moskau; freier Schriftsteller; 1926 Mitarbeiter der Kommunistischen Internationale; 1934-54 Emigration UdSSR; 1954 DDR, SED; 1957-63 Leiter der Kulturkommission des SED-Politbüros, Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste; 1958-63 Kandidat des Politbüros.
GdS/Ringmauer
Liebknecht, Wilhelm (Helmi)
Berlin 06.03.1901 – Moskau 30.04.1975
Ältester Sohn von Karl Liebknecht; 1919-25 Studium der Rechtswissenschaft und Ökonomie in Berlin, Frankfurt/Main und Wien; 1927-28 Eintritt in die KPD; 1930-40 Mitarbeit am Marx-Engels-Institut in Moskau; Übersetzer im Verlag für Fremdsprachenliteratur.
PW
Liebscher, Elsa geb. Hommel
Heidenau 09.08.1905 - Berlin 03.12.1975
SED, DFD; übernahm ab 1947 die Verteilung der LMK und wurde Kassiererin der SED in Dresden. Ehefrau von Walter Liebscher.
VdN
Maron, Karl
Berlin 27.04.1903 - Berlin 02.02.1975
Maschinenschlosser; KPD; Vorsitzender des ASV „Fichte“; illegale Tätigkeit; 1934 Emigration nach Kopenhagen; 1943-45 stv. Chefredakteur „Freies Deutschland“; 1945 1. stellvertretender Oberbürgermeister von Berlin; 1950-59 Chef der DVP; ab 01.07.1955 Minister des Innern.
GdS/Ringmauer
Noack, Georg
Berlin 04.09.1904 - Berlin 18.08.1975
Hilfsarbeiter; 1925 Baugewerksbund (Gewerkschaft); 1926 KJVD; 1927 KPD; 1929 Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Lichtenberg; 1931-32 Moskau - Kommunistische-Jugendinternationale; 1934 verhaftet; 1935 vom VGH zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt; KZ Sachsenhausen bisu zur Befreiung; 1945 KPD; 1946 SED; Mitarbeiter der Gasversorgung in Ost-Berlin.
VdN
Osche, Ulrich
Berlin 05.01.1911 - Berlin 27.02.1975
Chemiegraph; KJVD; 1930 KPD; 1933 illegale Arbeit; 1934 Emigration Niederlande, 1935 Moskau, 1936 Rückkehr nach Deutschland, verhaftet, 1943-45 KZ Buchenwald; 1946 SED, ZENTRAG; Leiter des Postzeitungsvertriebes; 1959-74 Hauptdirektor der Zentralleitung bzw. Generaldirektor der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) .
PW
Porombka, Vinzent (Pseudonym: Max Schneider)
Hindenburg 02.01.1910 - Berlin 28.11.1975
Bergarbeiter; RFB; KJVD; 1933 KPD; verhaftet; KZ Esterwegen; Flucht in die ČSR; 1936-39 Internationale Brigaden in Spanien; ab 1941 Rote Armee; ab 1945 deren Dolmetscher; bis 1946 politische Tätigkeit in den Westzonen, 1946 SED, ab 1950 Allgemeine Abteilung im Zentralsekretariat bzw. ZK der SED.
PW
Rehahn, Arne
Stuttgart 29.08.1924 - Berlin 14.10.1975
Journalist; 1942 Reichsarbeitsdienst, Dezember 1942 freiwillig zur Luftwaffe; 1945 mit einem Jagdflugzeug desertiert; Vernehmungslager der Royal Air Force in London; April bis September 1945 Antifa-Lager Ascot bei London; Mitarbeiter der Kriegsgefangenensendungen der BBC; Rückkehr nach Deutschland; tätig beim NWDR; Übersiedlung nach Berlin; KPD; SED; journalistische und publizistische Tätigkeit; 1959-65 Abteilungsleiter im ZK der SED; 1966-71 Mitarbeit im Staatssekretariat für westdeutsche Fragen und im IPW.
PW
Schmidt, Hermann
Stettin 21.07.1905 – Berlin 15.06.1975
1923 KJVD, bis 1924 Mitglied der Leitung Stettin; anschließend Mitglied der Bezirksleitung Pommern; 1927 KPD; DMV, RH, RGO; 1933 verhaftet (Strafanstalt Plötzensee), KZ Sonnenburg; nach 1945 SED, FDGB, DSF, VVN; 1957 Deutscher Blinden- und Sehschwachenverband (DBSV).
VdN
Schmidt, Waldemar Paul
Berlin 07.02.1909 - Berlin 21.02.1975
Schlosser; KJVD; 1928 KPD; 1932-34 Leninschule Moskau; 1934-35 illegale kommunistische Gewerkschaftsarbeit („Heinrich Wilning“, „Alfred“); 1935 verhaftet; 1936-45 ZH Brandenburg-Görden; 1946-47 SED-Parteivorstand; 1946-50 Stadtrat in Groß-Berlin, 1950-53 Polizeipräsident Berlin (Ost); 1953-63 Stv. Oberbürgermeister Ost-Berlin; Mitglied Generalrat Internationale Föderation der Widerstandskämpfer.
PW
Schwab, Elfriede
17.03.1895 – Berlin 26.04.1975
1925 KPD, 1946 SED, Ehefrau von Sepp Schwab.
PW
Schwarz, Willi Karl Heinrich
Stettin 09.03.1902 - Berlin 27.03.1975
Besuch der Volkshochschule Tinz; 1918 Freie Sozialistische Jugend; 1920 USPD, anschließend SPD; Deutscher Holzarbeiterverband; 1927-33 in der Jugendpflege und als Jugendfürsorger tätig; Gründungsmitglied des Roten Stoßtrupps; 1933-37 Zuchthaus Luckau; 1939 erneute Festnahme; KZ Sachsenhausen; Flucht während eines „Todesmarsches“ Richtung Ostsee; 1945 SPD, 1946 SED, Kreisvorsitzender Berlin-Friedrichshain; bis 1953 Kaderleiter im Ministerium für Finanzen; anschließend Betriebsdirektor der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG); bis 1964 kaufmännischer Leiter der Ostberliner Elektrizitätswerke.
Urnen an der linken Rüsternallee
Selbmann, Fritz
Lauterbach/Hessen 29.09.1899 - Berlin 26.01.1975
Bergmann; 1918 Arbeiter- und Soldatenrat; 1920 USPD, 1922 KPD; 1930-32 MdL Preußen; 1932-33 MdR; 1933 verhaftet, überlebt Zuchthäuser und KZ; stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission in der SBZ; 1949 Minister für Industrie, anschließend Minister für Schwerindustrie und Minister für Berg- und Hüttenwesen; 1955-58 Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates; aus Funktionen verdrängt, widmet er sich der Schriftstellerei.
GdS/Ringmauer
Turek, Ludwig
Stendal 28.08.1898 - Berlin 09.11.1975
Buchdruckerlehre, Schriftsteller, Drehbuchautor, Kommunist, verarbeitete seine Lebenserfahrungen in Romanen unter anderem: „Ein Prolet erzählt“ (1929).
Künstlerabteilung (umgebettet nach Berlin-Köpenick St. Laurentius-Friedhof)
Wangenheim, Gustav, Freiherr von
Wiesbaden 18.02.1895 - Berlin 05.08.1975
1913-14 Schauspielschüler bei Max Reinhardt; Soldat; Burgtheater Wien, Deutsches Theater Berlin, Hoftheater Darmstadt, Berliner Volksbühne; u. a. Rollen in „Kolliesels Töchter“, „Nosferatu“, „Die Frau im Mond“; 1922 KPD; 1933 Emigration Paris; Regisseur in Moskau; 1943 Gründungsmitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD); 1945 Rückkehr nach Deutschland; Intendant Deutsches Thetaer Berlin; Regisseur beim DEFA-Studio für Spielfilme.
An der ehem. Urnenhalle
Warnke, Herbert
Hamburg 24.02.1902 - Berlin 26.03.1975
Nieter; 1923 KPD; illegale antifaschistische Tätigkeit; 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1. Vorsitzender des FDGB; Mitglied des Staatsrates.
GdS/Ringmauer
Weber, Margarete geb. Wolter
Berlin 27.09.1897 - Berlin 26.03.1975
Ausbildung als Einrichterin-Konfektion; 1911-33 Arbeitersportbund „Fichte“ (Leiterin der Frauenabteilung); 1925-27 AGDB; beteiligt sich an illegaler politischer Arbeit, stellt ihre Wohnung der Parteigruppe für illegale Treffen sowie als Poststelle zur Verfügung, dort wurden viele wichtige Flugblätter sowie Dokumente geschrieben bis 1942; 1946 Demokratische Sportbewegung; 1947 FDGB; 1957 Mitglied der SED.
An der ehem. Urnenhalle
Winzer, Erna Anna-Maria geb. Rumpf
Berlin 29.10.1904 - Berlin 16.12.1975
KPD; ZdA; RH; Freidenkerin; Buchhalterin, Stenotypistin, Sekretärin; 1923 KJVD; 1925 KPD, SA-Überfälle in der Wohnung, Hausdurchsuchungen; seit 1933 in der illegalen KPD_Bezirksleitung Berlin-Brandenburg Sekretärin (erst bei Wilhelm Florin, dann bei Lambert Horn); Dezember 1933 verhaftet, 1934 Emigration in die UdSSR; 1934 mit Zustimmung der Partei mit Ehemann Otto nach Paris, von dort nach Holland, Ende 1935 erneut UdSSR.
PW
Winzer, Otto
Berlin 03.04.1902 - Berlin 03.03.1975
Schriftsetzer, 1919 Freie Sozialistische Jugend, KJVD, KPD; Leiter des Roten Jungsturms, Einsatz in Wien, Mitglied der KPÖ; Rückkehr nach Berlin; 1928-30 KPdSU; 1934 Emigration nach Paris, Mitarbeit in der KI; Mitglied des NKFD; 1945 Rückkehr nach Deutschland; Stadtrat in Berlin; 1946 SED; stellvertretender Chefredakteur „Neues Deutschland“, Chef Privatkanzlei Präsident Wilhelm Pieck; 1965-75 Minister für Auswärtige Angelegenheiten.
GdS/Ringmauer
Wulz, Hans
Neubreisach (Elsaß/Frankreich) 01.10.1893 - Berlin 10.12.1975
Berufssoldat; 1912 Abitur; anschl. Fahnenjunker, Offiziersanwärter; 1917 Oberltn., Batterieführer; Studium Volkswirtschaft Univ. Tübingen; 1920 Reichswehr, Berufsoffizier in München, Erlangen u. Berlin; 1920 Kursant an der Militärturnanstalt Wünsdorf; 1920-24 Insp.-Offz. u. Adjutant der Artillerie-Schule Jüterbog; 1924-29 Batterie-Chef im Artillerieregiment 2 in Itzehoe; 1929-34 Lehrer an der Pionierschule in München; 1934-36 Abt.-Kdr. im Artillerieregiment 33; 1936-42 Referent u. Abt.-Chef beim Heeresamt Berlin; 1939 Oberst; 1942 Kdr. des Artillerieregiments 33; 1942-43 Artillerie-Kdr. des IV. Korps bei Stalingrad; Jan. 1943 bei Stalingrad als Generallt. in sowj. Kriegsgef., Antifaschule, Angeh. des Bundes Dt. Offiziere u. des NKFD. Sept. 1948 Entlassung u. Rückkehr nach Dtl.; stellv. Schulltr. der Höheren Polizeischule der DVdI; 1951 SED; 1949 zunächst Ltr. der Hauptabt. Schulung, dann Stabschef der HA Grenze u. Bereitschaften der DVdI; 1949-50 Stellv. des Ltr. für Allgem. der HV A Berlin; 1950-52 Ltr. der Abt. Inspektion beim Stab HV A; 1.10.1952 Generalmajor der KVP; 1952-55 Chef der Verw. Artillerie-Versorgung beim Stab der KVP; 1955-56 Chef des Standortbereichs Ost-Berlin (Ltr. der Standortkommandantur Berlin (Ost), 1956-58 Stadtkommandant von Berlin (Ost); 1958 aus dem aktiven Dienst ausgesch.; Mitgl. Vorstandes AG ehem. Offiziere.
Einzelgrab S II
25. Todestag
Abramowski, Erna geb. Röpke verw. Gentz
Berlin 11.01.1913 - Berlin 01.07.2000
Kontoristin; nach Verbot der SPD im Juni 1933 Verbindungsaufbau zwischen Berlin und Prag; 1933-34 Gestapohaft in Berlin; bis 1939 unter Polizeiaufsicht.
VdN
Benjamin, Michael
Berlin 27.12.1932 – ebenda 07.08.2000
Politiker und Rechtswissenschaftler; Sohn des Widerstandskämpfers Georg Benjamin und der Politikerin und Juristin Hilde Benjamin; Jurastudium in Berlin und Leningrad; 1960 Promotion zum Dr. jur.; 1966 Habilitation; Professur in Moskau; 1990 Rückkehr in die DDR und Eintritt in die PDS; wirkt dort in der Kommunistischen Plattform; 1999 Mitglied des Parteivorstandes der PDS.
PW
Brachwitz, Wera geb. Tütze
1920 – 2000
Ehefrau von Wilhelm Brachwitz (1899 – 1986).
Buschan, Margarete
1909 - 2000
VdN
Eggebrecht, Lucie geb. Lehmann
SED; DFD, dort Nov. 51 – Aug. 56 Bundessekretärin f. Schulung u. Funktionärsorganisation
25.1.1915 - 2000
Faehse, Gertrud geb. Lucius
Rixdorf 20.10.1911 – 2000
Volksschule, 1926 Jugendweihe, 1926-29 kaufm. Lehre, 1948 DFD, Okt. 1949 DDR, Schuldelegierte des DFD, 1953-1956 Straßenvertrauensfrau im Wohngebiet, Jan. 1969-1975 Ministerium für Bauwesen, FDGB, DSF, VS.
VdN 26/13
Gabel-Thälmann, Irma
Hamburg-Eppendorf 06.11.1919 - Berlin 10.12. 2000
Tochter von Ernst Thälmann; KJVD; nach 1933 arbeitslos; 1944 mit ihrer Mutter verhaftet, KZ Ravensbrück; 1946 SED; DFD, Lagerarbeitergemeinschaft Ravensbrück.
PW
Gröllmann, Otto (Ps.: Otje Gröllmann)
Hamburg 31.07.1902 – Berlin 12.07.2000
Bühnenbildner; 1917-20 Ausbildung zum Theatermaler; SAJ; 1922 KPD; nahm im Okt. 1923 am Hamburger Aufstand in Schiffbek teil und wurde zu 17 Monaten „Festungshaft“ verurteilt; zeichnete viele Flugblätter und Transparente sowie Titelbilder für die „Hamburger Volkszeitung“(HVZ); 1933 verhaftet und wegen seiner „Verbindung zur KPD“ angeklagt; Haft im KZ Fuhlsbüttel und 1934 Hamburger U-Gefängnis sowie anschließend Strafgefängnis Wolfenbüttel; zeichnete weiterhin bis April 1945 „illegale“ Flugblätter für eine Widerstandsgruppe; 1945 Mitbegründer der Freien Sozialistischen Gewerkschaft in Hamburg; 1948 siedelt er in die SBZ über:
VdN
Hager, Sabina geb. Schauer
Stanislaus 10.03.1912 – Berlin 03.07.2000
Studium der Zahnmedizin in Frankreich; Mitglied der KPF (später der KPD); musste wegen ihrer Arbeit für die FKP Frankreich 1932-1933 verlassen; in Deutschland kurzzeitig inhaftiert; arbeitet danach für die RH in der Schweiz und in der Tschechoslowakei; lernt dabei ihren späteren Ehemann (Kurt Hager) kennen; 1936 Arbeit beim Exekutivkomitee der KI in Moskau; geht nach Spanien; arbeitet im Apparat der Internationalen Brigaden; wird Mitarbeiterin im Radio La Voz de España Republicana und des Senders 29,8; verlässt im März 1939 Spanien; nach Internierung in Frankreich Emigration nach England; kommt 1946 über Umwege mit Mann und Sohn in die SBZ; arbeitet ab 1949 in Berlin als politische Sekretärin in der Internationalen demokratischen Frauenföderation (IdFF).
VdN
Herholz, Charlotte geb. Sobottka
Wanne-Eickel 16.01.1910 - 2000
Tochter von Gustav Sobottka; Kontoristin, Stenosekretärin; 1926 KJVD; KPD; während des NS Behausung von Illegalen; beschafft Lebensmittel für illegal lebende Genossen; SED.
PW
Heumann, Benny
Genf 07.09.1907 – Berlin 22.11.2000
Aus jüdischer Emigrantenfamilie in der Schweiz; 1920 nach Sowjetrussland; Ausbildung als Architekt in Berlin; KPD; emigriert 1933 in die UdSSR; baut dort Wohnhäuser, Kindergärten und Erholungsheime; 1941-45 Mitglied der Roten Armee; 1954 Rückkehr nach Berlin; stellv. Leiter der Abt. Bauwesen im ZK der SED; 1990: Rat der Alten in der PDS.
VdN
Jäger, Martin (Ps.: Bair, Max)
Puig (Tirol) 28.04.1917 - Berlin 25.07.2000
Ursprünglich Kleinbauer; 1937 Interbrigadist im Spanischen Bürgerkrieg; kommunistischer Parteikader in der UdSSR und österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Slowenien; erster Landessekretär der KPÖ in Tirol; Übersiedlung in die DDR, Abschluss eines Wirtschaftsstudiums; Mitarbeiter der Staatlichen Plankommission; Bekanntheit als Held der literarischen Reportage “Die drei Kühe“ von Egon Erwin Kisch.
VdN
Killmer, Lothar (Kolja)
Hanau 03.01.1919 – Berlin 18.02.2000
Journalist; gehörte der illegalen Kampfgruppe gegen den Faschismus an; 1939 verhaftet; 1942 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt; Strafverbüßung bis 1945 Zuchthaus Luckau u. Brandenburg, ab 1945 KZ Sachsenhausen; Flucht während des „Todesmarsches“; 1945 KPD, dann SED; ab 1949 Redakteur der Zeitung „Neues Deutschland“ (ND); 1957-61 Afrika- und Nahostkorrespondent des ND.
VdN
Liebknecht, Hertha [Herta] geb. Goldstein
Anklam 07.05.1904 - Paris 27.06.2000
Heilgymnastiklehrerin; KJVD; verheiratet mit Robert L. (Sohn von Karl L.); Angestellte bei der Jugendfürsorge im Bezirksamt Prenzlauer Berg; 1933 Emigration nach Paris; Kontakte zur antifaschistischen Widerstandsbewegung; betreut jüdische Flüchtlingskinder; zeitweise interniert; Flucht in die Schweiz 1943; 1948 Rückkehr nach Paris.
PW
Meurer, Maria geb. Oberdries
Weil/Rhein 14.05.1903 – 2000
1928 RH, 1929 KPD, bis 1933 Organisationsarbeit, dann illegale politische Arbeit, Anklage wegen versuchten ,,Hochverrats", Emigration Frankreich, 1935 Sowjetunion, deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt, 1947 Rückkehr nach Deutschland in Heimatort, anschließend Bad Blankenburg/Thüringen, Maschinenarbeiterin.
PW
Müller, Helene
1912 - 2000
VdN
Müller, Martha
15.04.1912 - 27.07.2000
Wäscherin; DFD; hat bei der Herstellung von Flugblättern geholfen.
VdN
Richter, Herbert
Dresden 11.01.1911 - Berlin 05.02.2000
Lehre als Eisendreher, DMV; SAJ; SPD; ab 1926 SAP in Dresden; Verurteilung zu 22 Monaten Haft (1933-35) in Bautzen wg. "Vorbereitung zum Hochverrat" und illeg. Tätigkeiten; 1946 SED; 1945-49 Stadtverwaltung Dresden, dann Landesverwaltung Sachsen; 1956-62 Mitbegründer und Chefredakteur der Zeitschrift "Armee-Rundschau"; 1962-71 Leiter der Pressestelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung.
Sämisch, Johanna
26.02.1923 - 18.10.2000
VdN
Staimer, Maya [Maja]
1926 - 2000
PW
Stötzel, Elsbeth Rosina Hedwig geb. Krüger
Staßfurt 27.07.1905 – 2000
KPD
PW
Ulrich, Liesbeth geb. Baumbach
21.08.1909 - 15.11.2000
Ehefrau von Karl Ulrich
VdN
Geburts- und Todestage nach Datum (nähere Personenangaben - soweit bekannt -
siehe im vorderen Teil)
Januar
01.
Glacza, Willi 125. Geburtstag
Koch, Fritz 125. Geburtstag
Weigert, Jochen 75. Todestag
02.
Kramer, Margot 100. Geburtstag
09.
Mebel, Sonja 100. Geburtstag
11.
Abramowski, Erna 25. Todestag
18.
Rubens, Joseph 125. Geburtstag
26.
Selbmann, Fritz 50. Todestag
30.
Hinz, Bruno 125. Geburtstag
Februar
02.
Maron, Karl 50. Todestag
05.
Mahlow, Hedwig 100. Geburtstag
Richter, Herbert 25. Todestag
16.
Martini, Elisabeth 125. Geburtstag
17.
Becker, Willi 75. Todestag
18.
Killmer, Lothar 25. Todestag
20.
Löffler, Gerda 100. Geburtstag
21.
Schmidt, Waldemar 50. Todestag
22.
Hennecke, Adolf 50. Todestag
Marchlewski, Julian 100. Todestag
24.
Merkenich, Anton 125. Geburtstag
Zieger, Heinrich 125. Geburtstag
27.
Osche, Ulrich 50. Todestag
März
03.
Winzer, Otto 50. Todestag
06.
Tygör, Margarete 150. Geburtstag
07.
Drawe, Franziska 125. Geburtstag
Ledebour, Georg 175. Geburtstag
08.
Zander, Wilhelm 125. Geburtstag
15.
Saleschus, Erich 125. Geburtstag
16.
Eggerath, Werner 125.Geburtstag
22.
Fenske, Otto 125.Geburtstag
26.
Warnke, Herbert 50. Todestag
Weber, Margarete 50. Todestag
27.
Faulhaber, Jakob 125. Geburtstag
Schwarz, Willi 50. Todestag
31.
Kämmer, Alfred 125. Geburtstag
April
03.
Krüger, Willi 125. Geburtstag
Weiskopf, Franz Carl 125. Geburtstag
07.
Marchwitza, Hilde 125. Geburtstag
12.
Archehold, Hilde 125. Geburtstag
15.
Gamroth, Maximilian 125. Geburtstag
16.
Peterson, Bruno 125. Geburtstag
Schröder, Max 125. Geburtstag
18.
Flichtbeil, Harry 100. Geburtstag
24.
Freund, Johanna 125. Geburtstag
25.
Merkenich, Ilse 100. Geburtstag
26.
Schwab, Elfriede 50. Todestag
28.
Apitz, Bruno 125. Geburtstag
30.
Liebknecht, Wilhelm 50. Todestag
Mai
09.
Behnke, Wilhelm 50. Todestag
Lange, Fritz 125. Geburtstag
14.
Jahnke, Elfriede 50. Todestag
15.
Bahnik, Wilhelm 125. Geburtstag
Gregorenz, Hans 125. Geburtstag
21.
Mielke, Erich 25. Todestag
27.
Biskup, Emma 125. Geburtstag
28.
Tack, August 125. Geburtstag
30.
Dohlus, Horst Paul 100. Geburtstag
Juni
01.
Bischoff, Fritz 125. Geburtstag
Kiefert, Hans 100. Geburtstag
02.
Wirzberger, Karl-Heinz 100. Geburtstag
Wolf, Konrad 100. Geburtstag
Zarth, Paula 125. Geburtstag
04.
Holmelin, Ingeborg 100. Geburtstag
07.
Borrmann, Gustav 50. Todestag
07.
Spotaczyk, Kurt 100. Todestag
08.
Fitzner, Klara 125. Geburtstag
09.
Stenzer, Franz 125. Geburtstag
Vornberger, Franz 125. Geburtstag
Warnke, Herbert 50. Todestag
10.
Jürgs, Ernst 50. Todestag
Stobbe, Joachim 125 Geburtstag
12.
Kurella, Alfred 50. Todestag
15.
Saleschus, Erich 125. Geburtstag
Schmidt, Hermann 50. Todestag
21.
Pfannschmidt, Kurt 125. Geburtstag
22.
Fischer, Kurt 75. Todestag
23.
Deter, Adolf 125. Geburtstag
26.
Leist, Edith 100. Geburtstag
27.
Leupold, Hermann 125. Geburtstag
Liebknecht, Hertha 25. Todestag
30.
Hinz, Bruno 125. Geburtstag
Juli
01.
Abramowski, Erna 25. Todestag
Bischoff, Fritz 125. Geburtstag
Fischer, Kurt 125. Geburtstag
04.
Kuhn, Harry 125. Geburtstag
12.
Gröllmann, Otto 25. Todestag
13.
Eberling, Gertrud 125. Geburtstag
16.
Deter, Maria 125. Geburtstag
Stamm, Robert 125. Geburtstag
19.
Schmidt, Bernhard 125. Geburtstag
21.
Pfannschmidt, Kurt 125. Geburtstag
22.
Fischer, Kurt 75. Todestag
Kern, Katharina 125. Geburtstag
24.
Estermann, Margarete 125. Geburtstag
25.
Jäger, Martin 50. Todestag
26.
Eichhorn, Emil 100. Todestag
27.
Müller, Martha 25. Todestag
August
03.
Aue, Erich 125. Geburtstag
Dölling, Rudolf 50. Todestag
04.
Miltenberger, Emil 125. Geburtstag
Odpadlik, Hildegard 125. Geburtstag
05.
Wangenheim, Gustav von 50. Todestag
06.
Wilk, Otto 125. Geburtstag
07.
Benjamin, Michael Dr. 25. Todestag
Liebknecht, Wilhelm 125. Todestag
08.
Fritsch, Poldi 100. Geburtstag
09.
Lehmann, Elisabeth 125. Geburtstag
10.
Beuttel, Wilhelm 125. Geburtstag
Otto, Hans 125. Geburtstag
11.
Fischer, Marta 50. Todestag
12.
Ullrich, Lisa 125. Geburtstag
15.
Fahrenson, Willi 125. Geburtstag
16.
Eggerath, Willi 125.Geburtstag
18.
Noack, Georg 50. Todestag
20.
Mahlow, Alwine 125. Geburtstag
25.
Scheftelowitz, Alfred 125. Geburtstag
26.
Sandtner, Hanna 125. Geburtstag
Wenzel, Paul 125. Geburtstag
29.
Bredereck, Lieselotte 100. Geburtstag
September
03.
Asdecker, Gertrud 125. Geburtstag
05.
Wangenheim, Gustav von 50. Todestag
07.
Keilson, Max 125. Geburtstag
09.
Asdecker, Gertrud 125. Geburtstag
14.
Buchheim, Louise 125. Geburtstag
15.
Kant, Gertrud 50. Todestag
18.
Gäbler, Marta 125. Geburtstag
Womacka, Walter 100. Geburtstag
21.
Pfannkuch, Margarete 175. Geburtstag
24.
Freund, Johanna 125. Geburtstag
25.
Korb, Robert 125. Geburtstag
Schmidt, Anna 100. Todestag
28.
Braun, Otto 125. Geburtstag
29.
Hoffmann, Arthur 125. Geburtstag
30.
Weber, Frieda 125. Geburtstag
Oktober
05.
Einig, Anton 125. Geburtstag
06.
Staubesand, Eva 125. Geburtstag
08.
Vostry, Alinda 125. Geburtstag
14.
Rehahn, Arne 50. Todestag
17.
Liesegang, Martha 125. Geburtstag
18.
Löbach, Jakob 125. Geburtstag
Sämisch, Johanna 25. Todestag
Schlosser, Kurt 125.Geburtstag
20.
Faehse, Gertrud 25. Todestag
Wolf, Konrad 100. Geburtstag
November
03.
Wimmer, Josef 125. Geburtstag
04.
Crispien, Arthur 150. Geburtstag
Müller, Hanfried 100. Geburtstag
06.
Anders, Anna 50. Todestag
Dienstbach, Karl 125. Geburtstag
07.
Ries, Joseph 125. Geburtstag
08.
Auerswald, Otto 125. Geburtstag
09.
Turek, Ludwig 50. Todestag
13.
Brass, Otto 75. Todestag
15.
Ulrich, Liesbeth 25. Todestag
16.
Meyer, Julius 150. Geburtstag
Wiedmaier, Eugen 125. Geburtstag
20.
Weyl, Hermann 100. Todestag
22.
Giese, Wilhelm 125. Geburtstag
Gromulat, Albert 75. Todestag
Heumann, Benny Dr. 25. Todestag
23.
Fitzner, Richard 150. Geburtstag
24.
Teller, Günther 100. Geburtstag
Woiznik, Loja 75. Todestag
25.
Kammergruber, Gottfried 125. Geburtstag
28.
Porombka, Vinzent 50. Todestag
Dezember
01.
Kallmeyer, Elfriede 75. Todestag
03.
Reuter, Fritz 125. Geburtstag
Wollbaum, Marie 125. Geburtstag
05.
Appelt, Rudolf 125. Geburtstag
Christian, Norbert 100. Geburtstag
07.
Reith, Jonny von der 125. Geburtstag
10.
Cucziak, Artur 125. Geburtstag
Gabel - Thälmann, Irma 25. Todestag
Wulz, Hans 50. Todestag
15.
Schmirgal, Otto 125. Geburtstag
16.
Assmann, Richard 150. Geburtstag
Winzer, Erna geb. Rumpf 50. Todestag
17.
Buchmann, Albert 50. Todestag
19.
Brasch, Gerda 50. Todestag
21.
Brass, Otto 150. Geburtstag
22.
Womacka, Walter 100. Geburtstag
26.
Weber, Margarete 50. Todestag
30.
Beck, Tatjana 125. Geburtstag
Weber, Margarete geb. Wolter 50. Todestag
Personen, deren genauer Geburtstag bzw. Todestag nicht ermittelt werden konnte:
Brachwitz, Wera 2000, 25. Todestag
Buschan, Margarete 2000, 25. Todestag
Eggebrecht, Lucie 2000, 25. Todestag
Flichtbeil, Lilo 1925, 100. Geburtstag
Herholz, Charlotte geb. Sobottka 2000, 25. Todestag
Hockarth, Ingeborg 1925, 100. Geburtstag
Lange, Lucie 1900, 125. Geburtstag
Lewinsky, Irmgard 1925, 100. Geburtstag
Liebscher, Elsa 1975, 50. Todestag
Meurer, Maria geb. Oberdries, 25. Todestag
Popluschnik, Richard 1950, 75. Todestag
Schallock, Erna 1900, 125. Geburtstag
Simon, Paul 1900, 125. Geburtstag
Staimer, Maya 2000, 25. Todestag
Stötzel, Elsbeth 2000, 25. Todestag
Wudy, Susanna od. Susanne 1925, 100. Geburtstag
Zimmermann, Gustav 1900, 125. Geburtstag
Zusammenstellung: Mitarbeiter/innen der Projektgruppe
Redaktionelle Bearbeitung: Jürgen Hofmann / Holger Hübner
Redaktionsschlus: 29.12.2024