Aktuelles / 
:: Druckversion ::

Aktuelles

 

SPENDENAUFRUF

Der Förderkreis will sich bei der Wiederherstellung aller zehn mir brachialer Gewalt gestohlenen Grabtafeln im inneren Rondell der Gedenkstätte der Sozialisten (darunter Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, aber auch Rudolf Breitscheid und Franz Künstler) wie auch der Tafeln am Grab des Schriftstellerehepaares Weiskopf unterstützend beteiligen. Das Landesdenkmal wird entscheiden, aus welchem möglichst diebstahlsicheren Material die neuen Tafeln erstellt werden. Dazu müssen in jedem Fall zunächst Gussformen hergestellt werden, bevor die Tafeln hergestellt werden können. Dies wird viel Geld kosten. Wer die Wiederherstellung unterstützen möchte, kann sich ab sofort unter dem Verwendungszweck "Tafeldiebstahl" mit einem Beitrag auf das Konto des Förderkreises bei der Berliner Sparkasse beteiligen, IBAN DE49 1005 0000 0191 3404 99. Wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, bitte Namen und Anschrift nicht vergessen.  

 

Die Berliner VVN-BdA wird sich im Rahmen ihrer „Frühjahrskampagne“ 2025 auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde wieder um die Pflege der Gräber der VdN-Anlage kümmern. Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Wer hat, kann gern auch eigene Arbeitsmittel mitbringen (Handschuhe, Unkrautstecher, Garten-/Astschere).
Die Termine sind Sonnabend, der 12. April, der 26. April und der 17. Mai, jeweils von 13-16 Uhr.

 

Der mit roher Gewaltanwendung durchgeführte Diebstahl aller zehn Grabtafeln im inneren Rondell der Gedenkstätte der Sozialisten am Wochenende 8./9. März 2025 und die damit verbundene Schändung des Ortes macht sehr betroffen. Der Raub der bronzenen Totenmaske C. F. Weiskopfs an seinem und seiner Frau Grete (Alex Wedding) Grab bedeutet zugleich den großen Verlust eines Kunstwerks. Der Förderkreis hofft, dass die Täter gefasst und bestraft werden können.


Die Berliner Polizei hat jetzt zu beiden Fällen eine Sachfahndung veröffentlicht: https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/sachfahndung/pressemitteilung.1540335.php und https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/sachfahndung/pressemitteilung.1540482.php Sollte jemand Hinweise geben können, so bitten wir um Meldung beim Förderkreis unter foerderkreis-friedrichsfelde@web.de oder direkt bei der Polizei.

 

Überweisungen (Mitgliedsbeiträge / Spenden)  b i t t e  n u r  n o c h  auf das Konto des Förderkreises bei der Berliner Sparkasse IBAN DE49 1005 0000 0191 3404 99 tätigen.

 

Das Konto des Förderkreises bei der Postbank ist aufgelöst!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Termine für öffentliche Führungen ("Friedrichsfelder Friedhofsspaziergänge") im Jahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite.

 

Der Infopunkt am Eingang muss leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

 

Die Sammlung für die Arbeit des Förderkreises beim "Stillen Gedenken" am 12. Januar erbrachte 1.251,50 Euro. Der Förderkreis bedankt sich sehr bei allen Spendern.

 

Aktuell eingestellt sind zum 21. Mal seit 2005 Gedenktage (runde Geburts- und Todestage) von auf dem Friedhof Beigesetzten für das Jahr 2025.
Eine erste Einstellung erfolgte 2005 und wurde und wird von Jahr zu Jahr dank der Arbeit der Projektgruppe erweitert, seit einiger Zeit auch um Personen, die auf der großen Gedenktafel im Rondell der Gedenkstätte aufgeführt sind wie auch die in der VdN-Anlage Beigesetzten. Alle Erwähnten sind auch über die Suchfunktion auffindbar.

 

Der Förderkreis hat im vergangenen Sommer verwitternde Inschriften auf sieben Urnentafeln im Rondell der Gedenkstätte, auf 34 Grabsteinen in der Gräberanlage "Pergolenweg" sowie auf dem Gedenkstein für die nicht mehr vorhandenen Gräber des Stadtrats und Initiators für die Anlage des Zentralfriedhofs, Ernst Friedel, und des Journalisten und Schriftstellers Julius Rodenberg neu auslegen lassen.

 

Das Buch von Jürgen Hofmann "Ein Friedhof für alle Bekenntnisse. Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin", Berlin 2021, 148 S., ISBN 978-3-00-068758-7
Herausgeber: kommunalpolitisches forum e. V. (berlin).
ist derzeit vergriffen.
Eine Neuauflage ist in Vorbereitung.

 

Informationen über vergangene Termine / Aktivitäten finden Sie unter dem Menupunkt Archiv.

 

Zur Verfügung steht ein kostenloses Faltblatt des Förderkreises zum Friedhof mit dem Rundweg (in deutscher und englischer Sprache). Den auf dem Friedhof über das Wegeleitsystem ausgeschilderten Rundweg können Sie sich unter dem Menupunkt Rundgang als pdf-Datei aufrufen und ausdrucken.

 

Neu aufgelegt wurde Mitte Dezember 2022 der vergriffene Flyer zum Revolutionsdenkmal (in Deutsch und Englisch). Erhältlich ist er beim Pförtner oder auch beim Info-Point in der ehemaligen Polizeiloge (in der kalten Jahreszeit leider geschlossen). (Zur Zeit leider vergriffen!)

 

Alle Seiten dieses Internetauftritts haben eine Druckversion. So sind auch alle Tafeln der Ausstellung ausdruckbar.

 

Öffentliche Führungen ("Friedrichsfelder Friedhofsspaziergänge") auf dem Zentralfriedhof im Jahr 2025.


Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr

An der Seite der Alliierten


Sonnabend, 14. Juni
und Sonntag, 15. Juni, jeweils 14 Uhr
Ort der Ruhe und grüne Oase. Führung zum Tag der StadtNatur

(Informationen und Anmeldungen unter www.langertagderstadtnatur.de)

 

Sonntag, 6. Juli, 14 Uhr
Rechts und links der Mittelallee

 

Sonntag, 10. August, 14 Uhr
Der „Feldherrnhügel“ der Sozialdemokratie. Zum 125. Todestag Wilhelm Liebknechts

 

Sonnabend, 13. September und Sonntag, 14. September, jeweils 14 Uhr
Führungen zum Tag des offenen Denkmals: „Wert-voll“
(keine Teilnehmergebühr)

 

Sonntag, 12 Oktober, 14 Uhr
Künstlergräber. Ein Rundgang

 

Kostenbeitrag (zugunsten des Spendenkontos des Förderkreises Erinnerungsstätte der deutschen Arbeiterbewegung Berlin-Friedrichsfelde e.V.): 4 EURO, ermäßigt 2 EURO (Berlin-Pass, Schüler, Studenten), Kinder bis 14 Jahre frei.

 

Treffpunkt: Eingang zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Gudrunstraße 20

 

Weitere Führungen nach Anfrage unter foerderkreis-friedrichsfelde@web.de

Änderungen vorbehalten!

 

Fahrverbindungen zum Friedhof:

Bus 256 ab Siegfriedstraße / Frankfurter Allee (Westausgang des U-Bahnhofs Lichtenberg) im 20-Minuten-Takt; jetzt auch sonnabends (1. Bus 8:55 Uhr) und sonntags (1. Bus 9:55 Uhr)!
Straßenbahnlinie (Tram) 21 Haltestelle Guntherstraße [Fanningerstraße/Gernotstraße]), anschließend Fußweg (knapp 10 Minuten).
S-, U- und Regionalbahn Bahnhof Lichtenberg (ca. 15 Minuten Fußweg)

 

Übrigens: Am 21. Mai 2025 wird der Zentralfriedhof Friedrichsfelde 144 Jahre alt.



Seitenanfang